Nachlese 2023
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, ökologischer Landbau
09.01.2023, 09:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Umstellung auf Ökolandbau (*.pdf, 1,01 MB) Dr. Lena Weik, LfULG
- Der Biomarkt und Unterstützungsmöglichkeiten für die Ausweitung der Regionalvermarktung (*.pdf, 3,37 MB) Bernhard Jansen, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, WRRL
16.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Umsetzung Wissenstransfer EG WRRL und Erfahrungen aus der einzelbetrieblichen Beratung im Nitratgebiet (*.pdf, 5,64 MB) Silke Peschke, LfULG Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft
- Gewässerrandstreifen und Landwirtschaft (*.pdf, 14,97 MB) Dr. Bernd Spänhoff, LfULG
- Blühstreifen und danach? Was tun, wenn die Bienenweide zum Unkraut wird? (*.pdf, 9,62 MB) Holger Bär, LfULG
Fachinformationsveranstaltung »Neuausweisung der Nitratgebiete«
17.01.2023, 09:00 Uhr
Berufsschulzentrum Löbau
Veranstaltungsnachlese
- Ausweisung der neuen Nitratgebiete (*.pdf, 4,79 MB) Dr. Thomas Gottschalk, Annika Möller, Dr. Philipp Stahn; LfULG
- Bewirtschaftungsauflagen nach DüV, Umsetzungshinweise (*.pdf, 4,88 MB) Dr. Michael Grunert, LfULG
- Einzelbetriebliche Beratung zum Gewässerschutz (*.pdf, 5,44 MB) Silke Peschke, LfULG Stabsstelle Koordinierung Landwirtschaft
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, Bodenbiologie
23.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Direktsaat! Ein Praktiker spricht. (*.pdf, 35,69 MB) Paul Matka, Miltitzer Agrar GmbH
- Bodenbiologie, Bodenfruchtbarkeit Technisches Büro Unterfrauner GmbH
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau, neue Technologien
30.01.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Saatgut mit Lehmbehaftung (*.pdf, 6,85 MB) Hans Koch, BayWa
- Autonome Fahrzeugtechnik im Ackerbau - Stand der Technik (*.pdf, 3,02 MB) Till Kunkel, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Tierproduktion
06.02.2023, 09:00–12:00 Uhr
Online-Veranstaltung
Veranstaltungsnachlese
- Informationen zum Tiergesundheitsgeschehen in den Rinderbeständen in Sachsen (*.pdf, 2,69 MB) Dr. M. Schmidt, Rindergesundheitsdienst Sächsische Tierseuchenkasse
- Einsatz smarter Pansenboli beim Milchrind (*.pdf, 0,56 MB) Dr. med. vet. Stefanie Kewitz
Fachinformationsveranstaltung Biodiversität und Naturschutz
13.02.2023, 09:00–12:00 Uhr
LfULG, FBZ Kamenz
Veranstaltungsnachlese
- Regenerative Landwirtschaft - Stärkung des Bodenlebens (*.pdf, 2,41 MB) Dietmar Näser, Grüne Brücke (Büro für Regenerative Landwirtschaft)
- Naturschutzfachliche Ziele ausgewählter AUK-Maßnahmen (*.pdf, 1,78 MB) Michael Deussen, LfULG
- Wiesenpflege unter dem Blickwinkel des Insektenschutzes (*.pdf, 15,38 MB) Ronny Goldberg, Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Weiterführende Literatur
- Die Wirkung des Mähens auf die Fauna der Wiesen (*.pdf, 1,69 MB) Beitrag aus »ANLIEGEN NATUR«
- Insektenschonende Mahd (*.pdf, 0,11 MB) Praxisempfehlungen »NATÜRLICH BAYERN«
- Gras mähen - Insekten schützen (*.pdf, 5,51 MB) Beitrag aus »Landwirt bio«
- Landwirtschaft und Insekten in Bedrängnis (*.pdf, 0,30 MB) Beitrag aus »Schweizer Landtechnik«
- Mehrkosten der Nutzung eines Doppelmessermähwerkes zur naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung (*.pdf, 3,74 MB) Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
- Ungemähte Streifen in Wiesen verbessern die Lebensbedingungen für Kleintiere (*.pdf, 4,00 MB) AGRIDEA
- Wiesen-Ernteprozesse und ihre Wirkung auf die Fauna (*.pdf, 0,81 MB) ART-Bericht
- Das große Comeback - Doppelmesser-Mähwerk (*.pdf, 0,70 MB) Beitrag aus »profi«