Abteilung 7 - Landwirtschaft
- Konzeption, Koordinierung und fachliche Vernetzung berufliche Fort- und Weiterbildung
- Landwirtschaft sowie Beratung Fachrecht
- Politikberatung, Stellungnahmen, Analysen und Bewertungen zu Fachrecht, Fort- und Weiterbildung Landwirtschaft
- Fachaufsicht über die Förder- und Fachbildungszentren (FBZ) des LfULG zu Fachrecht, Fort- und Weiterbildung Landwirtschaft
- Koordinierung und Mitwirkung bei Maßnahmen in Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in der Landwirtschaft
- Politikunterstützung, konzeptionelle Arbeiten, angewandte Forschung und Wissenstransfer zur Ökonomik im Pflanzenbau und in der Tierhaltung
- Politikunterstützung, konzeptionelle Arbeiten, angewandte Forschung und Wissenstransfer zu Regenerativen Energien
- Anerkennung von Erzeugerorganisationen nach dem Agrarmarktstrukturgesetz
- Koordination / Bündelung übergreifender Fachthemen sowie Innenkoordination Abteilung Landwirtschaft
- Veranstaltungsmanagement Nossen
Angewandte Forschung, konzeptionelle Arbeiten und fachbezogene Politikunterstützung sowie fachbehördliche Gutachten und Stellungnahme in den Bereichen Pflanzenbau / Nachwachsende Rohstoffe / Bodenkultur:
- Umweltgerechte und qualitätsorientierte Nährstoffversorgung im konventionellen und ökologischen Landbau
- Hoheitliche Aufgaben zur Umsetzung der Düngeverordnung
- Ökologische Anbauverfahren
- Verfahren der Bodenbearbeitung
- Teilschlagbewirtschaftung
- Verfahren und Planungen zum agrarbezogenen vorsorgenden Erosions- und Bodengefügeschutz gemäß § 17 BBodSchG
- Querschnittsaufgaben Bodenkultur und Agrarumwelt
- Querschnittsaufgaben Landwirtschaft und EU-WRRL
- Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien an den Klimawandel einschließlich Beregnung
- Effiziente Wassernutzung bei Ackerkulturen
- Nachhaltiger und ökologisch vertretbarer Anbau von Energie- und Industriepflanzen
- Weiterentwicklung von Nutzungsstrategien für nachwachsende Rohstoffe
- Hochwasserschutz in der Landwirtschaft
- Nutzung stofflich belasteter Landwirtschaftsflächen
- Ackerbau und NATURA 2000
- Agrobiodiversität und Naturschutz in Ackerbauregionen
- Vollzug Pflanzenschutzrecht einschließlich Genehmigung und Anerkennung
- Schaderregerüberwachung und Warndienst im Feld- und Gartenbau
- Erprobung und Einführung von Verfahren zum integrierten Pflanzenschutz; Begleitung von Agrarförderprogrammen
- Monitoringprogramme im Pflanzenschutz und Entwicklung von Abwehrmaßnahmen gegen wirtschaftlich bedeutsame Schadorganismen
- Untersuchungen und Versuche zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln; Reduktionsprogramm Pflanzenschutz; Risikobewertung und Rückstandsverhalten von Pflanzenschutzmitteln
- Durchführung der amtlichen Pflanzenschutzmittelprüfung im Rahmen des Zulassungsverfahrens des Bundes und Mitwirkung beim Schließen von Bekämpfungslücken
- Pflanzenschutztechnik, amtliche Geräteprüfung
- Wetterdatengestützte Entscheidungshilfen und Prognosen im Pflanzenschutz; Management und Koordinierung der Aktivitäten in ZEPP, ISIP und agrarmeteorologisches Messnetz
- Strategieversuche zum Pflanzenschutz im Feld- und Gartenbau sowie Pflanzenschutzempfehlungen, Information, Schulung und Aufklärung für Ackerbau und Grünland, Sonderkulturen, Gemüse- , Obst-, Wein- und Zierpflanzenbau sowie Baumschulen; Politikberatung im Pflanzenschutz
- Vollzug tierzuchtrechtlicher Regelungen für den Freistaats Sachsen
- Fachbehördliche Gutachten und Stellungnahmen zur Tierhaltung
- Politikunterstützung, konzeptionelle Arbeiten, angewandte Forschung und Wissenstransfer zu Fragen von Tierzucht, Tierhaltung und –fütterung sowie Gesundheitsvorsorge
- Erprobung tierwohlorientierter und umweltgerechter Haltungs- und Fütterungssysteme
- Monitoring von Futtermittelqualität und -hygiene für Sachsen
- Erprobungen zu Smart Farming in der Tierhaltung (Lokalisation, Sensorik, Robotik)
- Monitoring und Schutz tiergenetischer Ressourcen
Angewandte Forschung, konzeptionelle Arbeiten, fachbezogene Politikunterstützung und Wissenstransfer in den Bereichen Grünland, Feldfutterbau und Weidehaltung:
- Erhaltung und Bewirtschaftung von Grünland sowie Nutzung von Feldfutter unter den aktuellen sowie künftig sich verändernden Rahmen- und Klimabedingungen
- Sortenversuche und Ausdauerprüfung für mehrschnittige Futterpflanzen in definierten Anbaugebieten
- Empfehlung von standort- und nutzungsangepassten Sorten und Saatmischungen für Grünland und Ackerfutter
- Fachliche Begleitung sowie Erprobung und Weiterentwicklung von flächenbezogenen Agrarumweltmaßnahmen auf Acker- und Grünland
- Langzeitmonitoring zur Grünlandvegetation
- Prüfung der Anbaueignung neuer Futterpflanzen bzw. –gemenge als Anpassungsmöglichkeit an den Klimawandel
- Fachliche Begleitung der Zucht und Haltung von Schafen und Ziegen sowie Organisation der dazugehörigen Fortbildung
- Vollzug fischereirechtlicher Regelungen für den Freistaats Sachsen
- Durchführung der staatlichen Fischereiprüfung und Erteilung von Fischereischeinen
- Organisation und Durchführung der staatlichen Fischereiaufsicht
- Gutachten und Stellungnahmen als zuständige Fachbehörde bzw. als Träger öffentlicher Belange
- Aus- und Fortbildung von Fischwirten
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Managementplänen und fischereiliches Monitoring nach FFH-Richtlinie sowie nach EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Politikunterstützung, konzeptionelle Arbeiten, angewandte Forschung und Wissenstransfer zu Fragen der Fischerei
- Erprobung von Verfahren zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung von Karpfenteichen, natürlichen Gewässern und Aquakulturanlagen
- Mitwirkung bei der Erhaltung und dem Schutz aquatischer genetischer Ressourcen
- Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung für die Ausbildungsberufe Landwirt und Tierwirt für den Freistaat Sachsen und den südlichen Teil Brandenburgs
- Fortbildung von landwirtschaftlichen Praktikern, Beratern und anderen Fachkräften
- Durchführung von Versuchen, Erprobungen und Demonstrationen
- Demonstration einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft, verbunden mit der Umsetzung eines agrarökologischen Landschaftskonzeptes