Abteilung 10 - Geologie
- Archivierung geologischer Unterlagen und digitaler Daten sowie Führung des Geologischen Archivs
- Überwachung, der Anzeige- und Dokumentationspflicht für geologische Aufschlussarbeiten zur Umsetzung des Lagerstättengesetzes
- Führung der zentralen Aufschlussdatenbank und des Bohraktenarchivs
- Verfügbarmachung und Herausgabe geologischer Daten
- Organisation der umfangreichen Geologischen Sammlungen
- Organisation, Planungs- und Baubegleitung der Baumaßnahme »Zentrales sächsisches Bohrkern- und Probenarchiv« (Z-BKA)
- Vorbereitung der geologischen Sammlungen für den Umzug in den Neubau des Z-BKA
- Regionale geowissenschaftliche Grundsatzfragen, Petrographie
- Aufbereitung und Bereitstellung von Probenmaterial
- Beratung und Zuarbeiten zu regionalgeologischen Fragestellungen
- Projektbezogene Erarbeitung geologischer Karten (GK25, GK50, Übersichts- und Detailkarten)
- Erarbeitung und Bereitstellung geologischer 3D-Modelle
- Koordinierung und Leitung des Seismologie-Verbundes zur Erdbebenüberwachung in Mitteldeutschland
- Koordinierung des Geotopschutzes in Sachsen
- Untersuchung von Makro- und Mikrofossilien sowie deren komplexe wissenschaftliche Auswertung
- Mineralogisch-geochemische und petrographische Untersuchungen an Fest- und Lockergesteinen
- kartographische und gestalterische Arbeiten für die Herstellung und Druckvorbereitung von geologischen Karten und Dokumentationen
- FIS Geologie; FIS Geophysik
- Grundsatzfragen zur Ingenieurgeologie und Geotechnik
- Fachtechnische Stellungnahmen und Beratungen zu ingenieurgeologischen und geotechnischen Sachverhalten als TÖB und als Fachbehörde, insbesondere im Rahmen von Bauleitplanung, Baugenehmigungsverfahren, Verkehrswegeverfahren, Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren
- Bewertung, Dokumentation und Überwachung von Geogefahren, Erstellung von Gefahrenhinweiskarten für relevante Regionen
- Bearbeitung geotechnischer Aufgaben im Rahmen strahlenschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren bei Sanierungsobjekten des Uranbergbaus
- FIS Ingenieurgeologie
- Grundsatzfragen zur Rohstoffgeologie und Rohstoffsicherung
- Fachtechnische Stellungnahmen und Beratungen zu rohstoffgeologischen Sachverhalten als TÖB und als Fachbehörde insbesondere im Rahmen von Bauleitplanung, Raumordnungsverfahren, Landes-/Regionalplanung, bergrechtlichen Verfahren, nichtbergrechtlichen Genehmigungsverfahren bei der Gewinnung von Bodenschätzen
- Rohstoffgeologische und anwendungsorientierte Erfassung/Bearbeitung/Aktualisierung analoger und digitaler Daten der Lagerstätten/Vorkommen der Energierohstoffe, der geothermischen Potenziale, der Erze und Spate sowie der Steine und Erden
- Erarbeitung amtlicher Rohstoff- und Ressourcenkarten
- Überwachung von Abbaustätten oberflächennaher Rohstoffe
- Rohstoffwirtschaftliche Statistik, rohstoffgeologische Publikationen
- FIS Rohstoffgeologie
- Grundsatzfragen zur Hydrogeologie
- Hydrogeologische Landesaufnahme (Spezial- und Übersichtskarten 1 : 50 000 bis 1 : 400 000)
- Fachtechnische Stellungnahmen und Beratungen zu hydro- und umweltgeologischen Sachverhalten als TÖB und als Fachbehörde insbesondere im Rahmen von Bauleitplanung, Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren, Mineral- und Heilwasseranerkennungsverfahren, zu Altlasten und Deponien sowie bei Havarien und Störfällen
- Bearbeitung hydrogeologischer Spezialfragen in vom Bergbau beeinflussten Gebieten (Montanhydrogeologie)
- Bearbeitung hydrogeologischer Grundlagen für die Landesgrundwassermessnetze und für Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete in Sachsen
- FIS Hydrogeologie
- Erfassung, Sicherung und Bewertung aller relevanten rohstoffgeologischen Daten, v. a. für Erze und Spate im Freistaat Sachsen
- Erschließung und Zusammenführung und digitale Verfügbarmachung der umfangreichen rohstoffbezogenen Datenbestände Sachsens aus zahlreichen Archiven der Bundesrepublik Deutschland
- Neubewertungen von Rohstoffvorkommen für Wirtschaft und Wissenschaft