Sachsen hebt seine Schätze
Aktueller Ausstellungsort: Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern, Ćišinskistraße 35, 01920 Panschwitz-Kuckau
Zeitraum: 23.04.23–30.09.23
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr und Sonn- und Feiertag 13 bis 17 Uhr
Eintrittspreise für den Garten und die Ausstellung 2023:
Erwachsene: 4,00 €
Kinder bis 16 Jahre: 2,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 und mehr Kinder): 7,00 €
Kontakt: ernaehrung@csb-miltitz.de oder Tel.: 0151 / 52 41 32 42 .
Weitere Informationen unter https://www.ekz-marienstern.de/home.html
Nach Stationen wie dem Flughafen in Dresden, dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und unserer Landesvertretung in Berlin befindet sich die Ausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« nun im Ernährungs- und Kräuterzentrum im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau.
Bis Ende September 2023 können hier die sächsische Bergbaugeschichte, der Bauplan des Untergrundes und die aktuellen Herausforderungen des Sächsischen Geologischen Dienstes bestaunt werden.
Wissen Sie zum Beispiel, wo in Sachsen Gold zu finden ist oder wie Sie Ihr Haus im Sommer mit Hilfe des Untergrundes kühlen können? Nein? - Dann empfehlen wir einen Besuch der Wanderausstellung »Sachsen hebt seine Schätze«. Geologie zum Anfassen und Erleben: Im begehbaren Stollen finden sich die Besucher unter der Erde wieder, wo sie an interaktiven Bildschirmen in die Welt der Rohstoffe eintauchen können. Ein Erlebnis für Groß und Klein ist das acht Quadratmeter große Wimmelbild. Es erzählt die Geschichte des Bergbaus in Sachsen bis zur Gegenwart.
Sächsische Rohstoffe und Erdwärme – Entdecken Sie das Potential Ihrer Heimat.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Projekt ROHSA 3. Sachsen verfügt über einen wertvollen Datenschatz mit genau erkundeten Rohstoffvorkommen und detaillierten Informationen des geologischen Untergrundes. Im Rahmen des ROHSA-Projektes werden diese Daten digitalisiert und über eine Suchmaschine zugänglich gemacht.