Hauptinhalt

Sachsen hebt seine Schätze

Aktueller Ausstellungsort: Naturkundemuseum Leipzig, Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig
Zeitraum: 18.10.23–30.09.24

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 09:00 bis 18:00 Uhr; Christi Himmelfahrt, Heiligabend und Silvester geschlossen

Eintrittspreise:
Einzelkarte Vollzahler: 2,00 €
Einzelkarte ermäßigt: 1,00 €
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre und Schülergruppen kostenfrei
Jeden ersten Mittwoch im Monat für alle kostenfrei.

Kontakt: service.naturkundemuseum@leipzig.de  oder Tel.: 0341 / 98 221 -0
Weitere Informationen unter https://naturkundemuseum.leipzig.de

Besucher in Ausstellung, anlässlich Ausstellungseröffnung in Berlin
Besucher bei Ausstellungseröffnung in Berlin  © Photothek, Ronny Hartmann

Nach Stationen wie dem Flughafen in Dresden, dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz und unserer Landesvertretung in Berlin befindet sich die Ausstellung »Sachsen hebt seine Schätze« nun im Naturkundemuseum der Stadt Leipzig.

Bis Ende September 2024 können hier die sächsische Bergbaugeschichte, der Bauplan des Untergrundes und die aktuellen Herausforderungen des Sächsischen Geologischen Dienstes bestaunt werden.

Wimmelbild der Sächsischen Bergbaugeschichte © LfULG

Wissen Sie zum Beispiel, wo in Sachsen Gold zu finden ist oder wie Sie Ihr Haus im Sommer mit Hilfe des Untergrundes kühlen können? Nein? - Dann empfehlen wir einen Besuch der Wanderausstellung »Sachsen hebt seine Schätze«. Geologie zum Anfassen und Erleben: Im begehbaren Stollen finden sich die Besucher unter der Erde wieder, wo sie an interaktiven Bildschirmen in die Welt der Rohstoffe eintauchen können. Ein Erlebnis für Groß und Klein ist das acht Quadratmeter große Wimmelbild. Es erzählt die Geschichte des Bergbaus in Sachsen bis zur Gegenwart.

Sächsische Rohstoffe und Erdwärme – Entdecken Sie das Potential Ihrer Heimat.

Ein Teil der Ausstellung widmet sich dem Projekt ROHSA 3. Sachsen verfügt über einen wertvollen Datenschatz mit genau erkundeten Rohstoffvorkommen und detaillierten Informationen des geologischen Untergrundes. Im Rahmen des ROHSA-Projektes werden diese Daten digitalisiert und über eine Suchmaschine zugänglich gemacht.

Eindrücke

zurück zum Seitenanfang