Nachlese 2021/2022
Eine spezielle Schulung für Einsteiger können wir online nicht anbieten. Bitte nutzen Sie bei Bedarf die BESyD Dokumentationen z.B. »Erste Schritte mit BESyD« und »Anleitung zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung mit Hilfe von BESyD«, die unter folgender Internetadresse zu finden sind: https://www.landwirtschaft.sachsen.de/duengebedarfsermittlung-besyd-20619.html
Unsere Kontaktdaten für Ihre Fragen
Wolfram Kunze
E-Mail: Wolfram.Kunze@smekul.sachsen.de
Telefon: 034206 589 - 26
Sylke Wallbaum
E-Mail: Sylke.Wallbaum@smekul.sachsen.de
Telefon: 034206 589 - 29
Veranstaltungsnachlese
- BESyD_V12 2022 Schulung (*.pdf, 3,23 MB) Heike Weiß und Cornelia Miersch, LfULG
- Stoffstrombilanz (*.pdf, 2,86 MB) Grit Bröse, LfULG
Online-Veranstaltung zum Landwirtschaftlichen Gewässerschutz
08.12.2021, 9:00 Uhr
WebEx-Meeting
Aktuelle Informationen zum Landwirtschaftlichen Gewässerschutz mit den Schwerpunkten Gesetzliche Regelungen und Anwendungsbestimmungen zum Pflanzenschutz an Gewässern, Anbau von Zwischenfrüchten und deren Bedeutung und Bodenwassergehalte unter Zwischenfrüchten.
Veranstaltungsnachlese
- Pflanzenschutz an Gewässern (*.pdf, 6,98 MB) Anke Hoppe, LfULG
- Zwischenfruchtanbau - Lästige Pflicht oder Chance bei hohen Nährstoffpreisen? (*.pdf, 10,01 MB) Markus Theiß, AgUmenda
- Der Bodenwasserhaushalt im Zwischenfruchtanbau (*.pdf, 0,47 MB) Falk Böttcher, Deutscher Wetterdienst
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau
05.01.2022, 9:00 Uhr
WebEx-Meeting
Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Anforderungen an die Ausbringung flüssiger organischer Dünger und Empfehlungen zur Sortenwahl bei Getreide Raps und Körnerleguminosen.
Veranstaltungsnachlese
- Anforderungen an die Ausbringung flüssiger organischer Dünger (*.pdf, 5,18 MB) Dr. Michael Grunert, LfULG
- Sortenwahl und sortenabhängige Bestandesführung bei Getreide (*.pdf, 4,38 MB) Martin Sacher, LfULG
- Sortenwahl bei Winterraps und Körnerleguminosen (*.pdf, 3,72 MB) Dr. Wolfgang Karalus, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau
12.01.2022, 9:00 Uhr
WebEx-Meeting
In der Veranstaltung werden Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison gegeben (Teil I). Weitere Schwerpunkte sind Entscheidungshilfen für die Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen (Warndienst, Monitoring, wetterdatenbasierte Prognoseverfahren, ISIP), praktische Hinweise zum integrierten Pflanzenschutz im Erbsenanbau und der Getreidelaufkäfer.
Veranstaltungsnachlese
- Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison (*.pdf, 2,36 MB) Cornelia Miersch, LfULG
- Nutzung von Entscheidungshilfen im integrierten Pflanzenschutz (*.pdf, 6,20 MB) Dr. Michael Kraatz, LfULG
- Praktische Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz im Körnererbsen-Anbau (*.pdf, 1,63 MB) Wolfram Kunze, LfULG
- Der Getreidelaufkäfer - wird er zum Dauerproblem in Sachsen? (*.pdf, 3,23 MB) Birgit Pölitz, LfULG
- Herbst 2021 - starke Schäden durch Rapserdfloh (*.pdf, 1,00 MB) Birgit Pölitz, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau
19.01.2022, 9:00 Uhr
WebEx-Meeting
In der Veranstaltung werden Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison gegeben (Teil II). Weitere Themen sind digitale Technologien im Pflanzenbau und deren Bewertung sowie die neuen Regelungen zu Cadmium-Höchstgehalten in Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion.
Veranstaltungsnachlese
- Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison Teil II (*.pdf, 2,45 MB) Sylke Wallbaum, LfULG
- Digitalisierung in der Landwirtschaft digitale Technologien im Pflanzenbau (*.pdf, 12,71 MB) Dorothée Heyde, LfULG
- Absenkung der Cd-Höchstgehalte für Lebensmittelgetreide Auswirkungen auf Sachsen (*.pdf, 1,29 MB) Dr. Ralf Klose, BfUL
Fachinformationsveranstaltung Naturschutz und CC
25.01.2022, 18:00 Uhr
WebEx-Meeting
Cross Compliance und nationale Anforderungen
Zu unserer Veranstaltung möchten wir folgende Themen aufgreifen:
- Einhaltung der Grundanforderungen an den Betrieb entsprechend der europäischen Naturschutz-Richtlinien (GAB 2 und GAB 3)
- Konkrete Rechtspflichten: Beseitigungsverbot bestimmter Landschaftselemente, gesetzlicher Biotopschutz und den Vorgaben der Eingriffsregelung
- Bewirtschaftungsauflagen, z.B. aus einer Schutzgebietsverordnung (keine erheblichen Beeinträchtigungen eines Natura-2000-Gebietes)
Veranstaltungsnachlese
Geodaten (Shape-Dateien) über Schutzgebiete nach Bundes- und sächsischem Naturschutzgesetz.
Natura 2000-Gebiete (FFH und Vogelschutz/SPA)
FFH-Gebiete (EU-Meldung) (*.zip, 3,10 MB)
Vogelschutzgebiete (*.zip, 2,29 MB)
Landschafts- und Naturschutzgebiete sowie Naturdenkmäler
Naturschutzgebiete (*.zip, 0,85 MB)
Landschaftsschutzgebiete (*.zip, 3,97 MB)
Flächennaturdenkmäler (*.zip, 1,36 MB)
- Funktion, Pflege und Förderung der Natur in der Kulturlandschaft (*.pdf, 1,33 MB) Christian Franke, LfULG
- Informationen der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Leipzig (*.pdf, 2,22 MB) Evelyn Hiller, Untere Naturschutzbehörde Landkreis Leipzig
- Biber und Landwirtschaft (*.pdf, 2,45 MB) Daniel Schrage, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau für Nebenerwerbslandwirte
27.01.2022, 18:30 Uhr
WebEx-Meeting
Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Düngeverordnung mit Informationen zur Düngebedarfsermittlung und den Aufzeichnungspflichten sowie zur geänderten Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Hierbei geht es um die Vorgaben zum Glyphosat-Einsatz und die Regelungen, die in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz zu beachten sind. Außerdem gibt es Hinweise zur Förderrichtlinie Insektenschutz und Artenvielfalt.
Veranstaltungsnachlese
- Hinweise zur Förderrichtlinie Insektenschutz und Artenvielfalt (FRL ISA/2021) (*.pdf, 1,15 MB) Wolfram Kunze, LfULG
- Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison (*.pdf, 2,25 MB) Cornelia Miersch, LfULG
- Hinweise zur Düngeverordnung in Vorbereitung der neuen Düngesaison Teil II (*.pdf, 2,69 MB) Sylke Wallbaum, LfULG
- Fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (*.pdf, 4,47 MB) Heike Weiß, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Pflanzenbau
02.02.2022, 9:00 Uhr
WebEx-Meeting
Schwerpunkt der Veranstaltung werden das Gesetz zum Schutz der Insektenvielfalt sowie die Fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung sein. Durch die Einschränkungen bzw. das Verbot des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in einigen Gebieten, ist das Thema Umstellung auf ökologischen Landbau, z.B. in Teilbereichen, in den Fokus getreten. Die Veranstaltung wird dazu Auskunft geben.
Veranstaltungsnachlese
- Vorbereitung auf die neue Pflanzenschutzsaison (*.pdf, 1,90 MB) Heike Weiß, LfULG
- Fünfte Verordnung zur Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) vom 02.09.2021 - Aktueller Sachstand (*.pdf, 1,04 MB) Andela Thate, LfULG
- Umstellung auf Ökolandbau (*.pdf, 8,10 MB) Ulf Jäckel, LfULG
- Informationen der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Nordsachsen (*.pdf, 3,92 MB) Petra Berger, Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Nordsachsen
GAP Änderungen ab 2023 – worauf einstellen?
16.03.2022, 09:00–12:00 Uhr
WebEx-Meeting
Die wesentlichen Elemente für die nationale Umsetzung in Deutschland und in Sachsen stehen fest. Der deutsche Strategieplan bildet die Basis. Wie sieht das neue Reglement für die Säulen der GAP aus? Wie wirken die einzelnen Komponenten? Welche Konsequenzen sind für Ihren Betrieb damit verbunden?
Nach Genehmigung des nationalen Strategieplans durch die EU-Kommission wird die Umsetzung zum 01.01.2023 für alle Realität.
In unserer Veranstaltung wollen wir Sie zu den GAP Änderungen ab 2023 informieren.
Wissensvorsprung ist bares Geld wert.
Veranstaltungsnachlese
- Elemente der nationalen Umsetzung der GAP ab 2023 (*.pdf, 2,21 MB) Klaus Wallrabe, LfULG
Fachinformationsveranstaltung Teilnahmeantrag AuK und GAP 2023
26.10. und 09.11.2022
WebEx-Meeting
Veranstaltungsnachlese
- Direktzahlungen 2023 (*.pdf, 3,34 MB) LfULG, ISS Rötha
- Förderung nach FRL AUK/ ÖBL/ TWN (2. Säule) (*.pdf, 2,09 MB) LfULG, ISS Rötha
- Teilnahmeantrag DIANAWeb (*.pdf, 3,56 MB) LfULG, ISS Rötha
- AUK 2023 - Inhalte und Ziele der Naturschutzmaßnahmen (*.pdf, 3,00 MB) LfULG, ISS Rötha
- Fragen-Antworten-Katalog (*.xlsx, 19,75 KB) LfULG, ISS Rötha
- GAP kompakt 2023 (*.pdf, 1,35 MB) Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
23.11.2022, 09:00 Uhr
WebEx-Meeting
Veranstaltungsnachlese
- Zwischenfruchtanbau zwischen Düngeverordnung und Glyphosat (*.pdf, 5,38 MB) Heiko Gläser, Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen
- Phytosanitäre Aspekte des Zwischenfruchtanbaus in Abhängigkeit von der Fruchtfolge bzw. Folgefrucht (*.pdf, 4,91 MB) Hubert Kivelitz, Landwirtschaftskammer NRW
Einsatz von Drohnen, Agroforstwirtschaft und Naturschutz
07.12.2022, 09:00 Uhr
WebEx-Meeting
Veranstaltungsnachlese
- Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft (*.pdf, 0,78 MB) Steffen Franzeck, DrohnenExpertise
- GAP23 und Bäume auf der Fläche (*.pdf, 3,93 MB) LfULG, FBZ Wurzen
- Erfahrungen zur Agroforstwirtschaft im Landwirtschaftsbetrieb Domin (*.pdf, 15,61 MB) Thomas Domin, DeFAF e.V.
Fachrecht Pflanzenbau
14.12.2022, 09:00 Uhr
WebEx-Meeting
Veranstaltungsnachlese
- Blühstreifen und danach? (*.pdf, 9,83 MB) Holger Bär, LfULG
- Konservierende Bodenbearbeitung im Zwiespalt mit Glyphosatverzicht (*.pdf, 5,01 MB) Heiko Gläser, Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen
- Kali-Düngung unter den aktuellen Rahmenbedingungen (*.pdf, 3,61 MB) Frank Hertwig, K+S