Hauptinhalt

Fortbildungsstätte

Schlosspark und Schloss Reinhardtsgrimma © LfULG

Mit Wirkung vom 1. Januar 2014 wurde die Staatliche Fortbildungsstätte Reinhardtsgrimma in das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) eingegliedert.

Das Bildungszentrum befindet sich am Standort Reinhardtsgrimma und ist zuständig für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Fortbildungen für Bedienstete des Geschäftsbereiches des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), um deren berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten, zu erweitern, zu vertiefen und dem aktuellen Kenntnisstand bzw. den technischen Gegebenheiten anzupassen.

Auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus kommunalen Einrichtungen, die Fachaufgaben durchführen, welche der Fachaufsicht des SMUL unterliegen, werden kostenlose Facheinweisungen sowie kostenpflichtige Seminare angeboten.

  • Umweltschutz
    • Fachthemen des Umweltschutzes
      (Immissionsschutz, Chemikalienrecht, Gentechnik, Strahlenschutz, Naturschutz,  Landschaftsplanung, Wasser, Altlasten, Bodenschutz, Kreislaufwirtschaft, Energie, Klima)
    • Umsetzung der Umweltgesetzgebung
  • Landwirtschaft
    • Fragen des Fachrechts
    • Förderung der Landwirtschaftsbetriebe
    • Aus- und Weiterbildung in den Agrarberufen
    • Hoheitsaufgaben
  • Ländlicher Raum
    • Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation der Menschen im Ländlichen Raum
    • Bodenordnung und Ländliche Entwicklung
  • Forst
    • Wald und Forstwirtschaft
    • Forsthoheit
  • Informatik
    • anwendungsbezogene Datenverarbeitung
    • Fachinformationssysteme

Zur Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen stehen dem Bildungszentrum

  • der Gartensaal mit 20 Plätzen,
  • zwei PC-Räume mit 10 bzw. 8 Plätzen,
  • zwei Seminarräume mit 20 bzw. 10 Plätzen und
  • Übernachtungsmöglichkeiten

zur Verfügung.

zurück zum Seitenanfang