Hauptinhalt

Fachschule für Landwirtschaft Döbeln

Die Fachschule für Landwirtschaft Döbeln bildet als Einzige ihrer Art im mittel- und nordsächsischen Raum Fachschülerinnen und Fachschüler aus. Die Absolventen/innen sind in der Lage ein eigenes landwirtschaftliches Unternehmen zu führen oder als leitende Mitarbeiter/innen tätig zu sein.

Mit Stolz können wir auf die insgesamt 696 Absolventen dieser Form der zweijährigen Fachschulausbildung in unserer Region zurückblicken. In den regionalen landwirtschaftlichen Unternehmen arbeiten eine Vielzahl der Fachschul- und Meisterabsolventen in den verschiedenen Leitungsebenen.

Es werden zwei Bildungsmöglichkeiten angeboten.

Bildungsgänge und Aufnahmebedingungen

Voraussetzung für die Aufnahme an der Fachschule ist der Abschluss in einem agrarwirtschaftlichen Beruf oder im Ausnahmefall der Berufsabschluss in einem berufsfremden Bereich mit einer nachgewiesenen mindestens fünfjährigen Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich.

Die Fachschüler/innen erhalten die Befähigung für die Tätigkeit als Betriebsleiter/in oder für einen Einsatz im mittleren Führungsbereich in landwirtschaftlichen Unternehmen. Nach erfolgreicher zweijähriger Fortbildung (im Wintermodell) wird der Titel »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft« erworben.

Der Antrag zur Aufnahme an die Landwirtschaftliche Fachschule sowie die beizufügenden Unterlagen sind an der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln einzureichen.

Im Themenportal Grüne Berufe sind weitere Informationen zur Fortbildung.

Die Ansprechpartner beraten hinsichtlich der Fortbildung zum/r Wirtschafter/in.

Anmeldeformular und datenschutzrechtliche Erklärung

Voraussetzungen für die Zulassung

Für die Zulassung zur Meisterprüfung ist es erforderlich, dass eine dieser Bedingungen erfüllt ist:

  • die bestandene Abschlussprüfung im Beruf Landwirt/in und danach eine mindestens zweijährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich oder
  • die bestandene Abschlussprüfung im Beruf Tierwirt/in bzw. Fachkraft Agrarservice und danach eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich oder
  • eine fünfjährige praktische Tätigkeit im landwirtschaftlichen Bereich.

Meistervorbereitungslehrgang zum/r Landwirtschaftsmeister/in

Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung kann ein Lehrgang besucht werden. Für den Meistervorbereitungslehrgang ist eine Teilnehmergebühr von insgesamt 770 Euro zu entrichten. 
Die »Verbindliche Erklärung zur Teilnahme an einem Vorbereitungskurs für eine Meisterprüfung« (siehe Vorlage) ist an der Fachschule Döbeln abzugeben.

Meisterprüfung zum/r Landwirtschaftsmeister/in

Ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum/r Landwirtschaftsmeister/-in wird voraussichtlich im November 2023 in Nossen beginnen. Die Anträge und Unterlagen (zum Vorbereitungslehrgang und zur Meisterprüfung) sind an der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln bis zum 01.10.2023 einzureichen.

Für die Zulassung zur Prüfung wird eine Gebühr von 200 Euro erhoben.
Landwirtschaftsmeister/innen besitzen die fachliche Eignung zum Ausbilden in den Berufen Landwirt/in, Tierwirt/in und Fachkraft Agrarservice. Die Meisterprüfung ist inhaltlich mit der Fortbildung zum »Staatlich geprüften/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft« verflochten. Daher wird ein vorheriger Besuch der Fachschule für Landwirtschaft empfohlen. 

Die Ansprechpartner der Fachschule für Landwirtschaft beraten hinsichtlich des Vorbereitungslehrganges und der Meisterprüfung.

Im Themenportal der Grüne Berufe sind weitere Informationen zur Fortbildung zum/r Landwirtschaftsmeister/in enthalten.

Anmeldeformular und datenschutzrechtliche Erklärung

Impressionen

Das Bild zeigt Fachschulabsolventen von 2022.
Am 15.07.2022 erhielten 12 Absolvent/innen der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln ihr Abschlusszeugnis. Nach der erfolgreichen zweijährigen Fachschulzeit tragen Sie den Titel »Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in für Landwirtschaft«.  © LfULG
das Bild zeigt Meisterabsolventen 2020.
Am 14.07.2022 erhielten die ehemaligen Meisteranwärter/innen des Meistervorbereitungslehrganges Döbeln ihr Zeugnis sowie ihren Meisterbrief. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Meisterprüfung dürfen Sie den Titel »Landwirtschaftsmeister/in« tragen.  © LfULG
zurück zum Seitenanfang