Hauptinhalt

Fachschule für Landwirtschaft Großenhain

Bildung für die Zukunft

4 junge Frauen und 14 jungen Männer haben am 01.11.2021 an der Fachschule mit ihrer Ausbildung zum Staatlich geprüften Wirtschafter begonnen. Wir wünschen viel Erfolg! 

Besonderes Merkmal unserer Fachschule ist die enge Verbindung der theoretischen Inhalte mit der praktischen Anwendung in der regionalen Landwirtschaft.

Im Mittelpunkt steht die Ausbildung zum/r Staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landwirtschaft. Seit 1991 haben in 16 Klassen 256 junge Landwirte/innen die Ausbildung zum/r Staatlich geprüften Wirtschafter/in für Landwirtschaft erfolgreich absolviert.

Zusätzlich werden in Großenhain die Vorbereitungslehrgänge zur externen Facharbeiterprüfung und zur Meisterprüfung im Beruf Tierwirt/in, Fachrichtung Schafhaltung angeboten.

Bildungsgänge und Aufnahmebedingungen

Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss in einem agrarwirtschaftlichen Beruf oder der Berufsabschluss in einem berufsfremden Bereich, aber eine nachgewiesene mindestens 5-jährige landwirtschaftliche Berufserfahrung.

Absolventen erhalten während der Fortbildung Grundlagen für eine spätere Betriebsleitertätigkeit oder für eine Tätigkeit im mittleren Funktionsbereich größerer landwirtschaftlicher Unternehmen.

Die Fachschule für Landwirtschaft Großenhain wechselt vorrausichtlich im Herbst 2023 ihren Standort nach Nossen. Dort entsteht ein neuer Schulstandort.

Rückfragen zu Anmeldungen über Frau Dr. Strehle
Telefon: (03522) 311-311
E-Mail: gerda.strehle@smekul.sachsen.de

Voraussetzungen für die Zulassung zur Meisterprüfung sind ein landwirtschaftlicher Berufsabschluss und eine anschließende praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft von mindestens 2 Jahren. Der Meistervorbereitungslehrgang baut inhaltlich auf dem Wirtschafterlehrgang auf.

Nach erfolgreichem Abschluss ist die Berechtigung zur Lehrausbildung gegeben.

Gegenwertig laufen die Anmeldungen für einen Grundlehrgang der Fachtheorie zur Schafhaltung in Köllitsch. Der Lehrgang kann weitergeführt werden zum Abschluss Facharbeiter/in (extern) - Ausbildungszeit 1 Jahr bzw. zum Meisterabschluss Tierwirt/in, Fachrichtung Schafhaltung - Ausbildungszeit 3 Jahre. Der Lehrgang startet, wenn sich genügend Interessenten angemeldet haben.

Kontakt und Anmeldung

Carola Förster
Telefon: 034222 46209
E-Mail: carola.foerster@smekul.sachsen.de

Die Belegung des Unterrichtes der drei Teile kann individuell dem Qualifizierungsstand und dem Ausbildungsziel angepasst werden. Der Hauptteil der Beschulung erfolgt im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch und in verschiedenen Praxisbetrieben.

Impressionen

Grundschulprojekt »Schüler unterrichten Schüler«

Grundschulprojekt Schüler unterrichten Schüler
Wer weiß denn, was ich in der Hand halte?  © LfULG

Alle Fachschüler unterrichten Grundschulkinder ihrer Heimatregion kindgerecht, anschaulich und abwechslungsreich zu einem gewählten Thema der landwirtschaftlichen Produktion. Das Ziel des Projektes besteht darin, die im Fachschulunterricht gewonnenen Fertigkeiten beim Halten von Vorträgen zu vertiefen, erste Erfahrungen im Unterrichten zu gewinnen, den Verbrauchern von morgen unsere moderne, transparente Landwirtschaft zu zeigen und nicht zuletzt für unsere Grünen Berufe zu werben.

Der Projekttag gliedert sich in zwei Teile. Nachdem jeder Fachschüler in 30 Minuten ein Thema theoretisch im Unterricht erarbeitet hat, geht es in die Betriebe, um Landwirtschaft zum Anfassen zu ermöglichen.

Wertvolle Tipps für die Planung und Umsetzung sowie bei der Materialbestellung liefert Steffi Brjesan, Projektleiterin der Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft bei der Bildungsgesellschaft des Sächsischen Landesbauernverbandes mbH.

zurück zum Seitenanfang