Logo  
Newsletter
Nr. 05 | 01.11.2022
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Gefährdet? Vom Aussterben bedroht? Verschollen?
 
Aufschluss geben Artenlisten und Rote Listen. Alle Verzeichnisse, die vom LfULG aus dem Reich der Pflanzen, Tiere und Pilze bislang veröffentlicht wurden, sind nun auf einer Internetseite zu finden. Außerdem stehen die Listen der Pflanzengesellschaften und Biotoptypen bereit.
 
» Rote Listen
 
 
 
  Champagnerroggen für die Artenvielfalt
 
Wie bekommen wir mehr Biodiversität in die Agrarlandschaft? Das war die zentrale Frage auf der Fachveranstaltung »Biologische Vielfalt und Landwirtschaft – wie geht mehr? Impulse aus der Praxis« in Freiberg.
 
» Vorträge
 
 
 
  Dem Klimawandel wirksam begegnen
 
Extremwetterereignisse sind eine Herausforderung für Kommunen. Ausmaß und Häufigkeit unterscheiden sich je nach Region. In Zittau, Pirna, Bad Düben und Oberlauterbach/Vogtland konnten sich Vertreter von Gemeinden über die regionalen Folgen des Klimawandels und Lösungswege zur Klimaanpassung informieren.
 
» Die Vorträge im Klimaportal
 
 
 
  6. Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge
 
Mehr als 140 Anlagenbauer und Anlagenbetreiber sowie Vertreter aus Wissenschaft, Planungsbüros und Behörden nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten wurden die Erfahrungen mit der neuen Störfallverordnung diskutiert - verbunden mit einem Ausblick.
 
» Vorträge
 
 
 
  Luftqualität in Sachsen
 
Der Jahresbericht 2021 zur Luftqualität im Freistaat Sachsen ist veröffentlicht. Analysiert wurden insbesondere Luftschadstoffe mit gesetzlich festgelegten Grenz- oder Zielwerten, darunter Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub.
 
» Bericht
 
» Messung der Luftqualität in Sachsen
 
 
 
  Grundwasser-Monitoring im deutsch-polnischen Tagebaumessnetz
 
Die Messungen des Grundwasserstandes im Tagebaumessnetz entlang der Lausitzer Neiße wurden aufbereitet und unter Berücksichtigung des Braunkohlebergbaus bewertet. Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse sind in der Landesplanung und Wasserwirtschaft nutzbar, aber auch für Bürger interessant.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
  Beliebteste Fotos naturnaher Bäche und Flüsse
 
Bei unserem Fotowettbewerb wurden die besten Fotos Ihrer Lieblingsbäche und –flüsse gesucht. Fast 6.000 Stimmen haben online über die Sieger entschieden. Die fünf meistgewählten Fotos werden mit jeweils 200 Euro prämiert. Wir danken allen Teilnehmern!
 
» Ergebnis des Fotowettbewerbs
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Veranstaltungsreihe LANDNETZ Impulse
 
In vier Online-Seminaren wird über die Inhalte des Experimentierfeldes LANDNETZ und den aktuellen Stand der Projektarbeit informiert. Im Mittelpunkt steht der Nutzen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Veranstaltungen finden in zweiwöchigem Turnus jeweils Dienstags von 17.00 -18.30 Uhr statt.
 
» 01. November: Smart Farming mit mobilen Campusnetzen
 
» 15. November: Im Obst und auf dem Acker – digitale Unterstützer im Test
 
» 29. November: Maschinen- und Prozessdatenerfassung – Wie und wozu?
 
» 13. Dezember: Tierhaltung – Läuft „digital“ schon optimal?
 
 
 
  Fachtagung Ökolandbau
 
Forschungserkenntnisse aus der Praxis des Ökolandbaus stehen am 02. November 2022 in Nossen im Mittelpunkt einer Fachtagung, zu der das Kompetenzzentrum Ökolandbau gemeinsam mit sächsischen Öko-Anbauverbänden einlädt.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Sächsischer Milchrindtag
 
Die Haltungsform der Milchkühe, die Herkunft der Milch und die Nachhaltigkeit der Erzeugung bestimmen zunehmend den Erfolg in der Vermarktung. Wie flexibel muss sich die Milcherzeugung zukünftig aufstellen? Diese und weitere Fragen werden unter dem Thema »Milchmarketing – offensiv und transparent“ am 02. November 2022 in Köllitsch diskutiert. Die Teilnahme ist auch online möglich.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Sächsischer Schaf- und Ziegentag
 
Mit dem Beginn der neuen EU-Förderperiode ab 2023 und durch die angespannte wirtschaftliche und politische Situation stehen auch die sächsischen Schaf- und Ziegenhalter vor neuen Herausforderungen. Diese werden im Rahmen einer Fachtagung am 03. November in Wilsdruff/OT Limbach diskutiert.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Wärmekonzepte im ländlichen Raum
 
Im Bereich der Wärmeerzeugung und -verwertung auf Basis Erneuerbarer Energien gibt es noch ungenutztes Potential. Auf einer Fachtagung am 08. November 2022 in Nossen werden neue Konzepte der Wärmenutzung im ländlichen Raum vorgestellt.
 
» Anmeldung und Programm
 
 
 
  Digitale Dokumentation im Pflanzenbau
 
Möglichkeiten zur Prozesskontrolle, Dokumentation und betriebswirtschaftlichen Analyse mit digitalen Hilfsmitteln werden am 09. November 2022 in Klipphausen/OT Sora vorgestellt und mit Praktikern diskutiert. Betrachtet wird ebenso das Kosten-Nutzen-Verhältnis digitaler Systeme. Die Teilnahme ist auch online möglich.
 
» Programm und Anmeldung
 
» Projekt
 
 
 
  Fachgespräch Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
 
Anpassungen im betrieblichen Düngemanagement stehen im Mittelpunkt des Fachgesprächs Landwirtschaftlicher Gewässerschutz, das am 10. November in Altmittweida stattfindet.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Rechtliche Grundlagen und Kontrolle im Ökolandbau
 
Im Anschluss an die Infotage zur Umstellung auf Ökolandbau lädt das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau am 10. November 2022 zu einer Onlineveranstaltung ein, in der es um die Themen »Rechtliche Grundlagen» und »Kontrolle« geht.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Landwirtschaftliches Bauen mit Holz
 
Am 07. Dezember 2022 findet in Plauen das erste sächsische Fachforum rund um den Baustoff Holz statt. Gemeinsam mit dem Holzbau Kompetenzzentrum Sachsen werden Fragen zur Verwendung, zur Verfügbarkeit und zur Nachhaltigkeit von Holz im Stallbau diskutiert. Eingeladen sind Landwirte, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Holzlieferanten und Waldbesitzer.
 
» Anmeldung und Programm
 
 
 
  Intelligente Assistenzsysteme auf dem Weg in die Praxis
 
Auf der ersten Regionalkonferenz CattleHub konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der landwirtschaftlichen Praxis sowie aus Forschung und Industrie online und vor Ort in zwei Milchviehbetrieben über die Arbeitsschwerpunkte im Experimentierfeld informieren.
 
» Informationen zur Regionalkonferenz CattleHub
 
 
 
  Optische Tieridentifikation
 
Auch Rinder besitzen individuelle Merkmale, die für eine biometrische Identifizierung herangezogen werden können, wenn deren Ausprägung eine ausreichende Differenzierung erlaubt. In einer Voruntersuchung und anschließender Machbarkeitsstudie wurde die prinzipielle Möglichkeit der bildlichen Tieridentifikation geprüft. Die Erkenntnisse sind in zwei Fachbeiträgen veröffentlicht.
 
» Voruntersuchung
 
» Machbarkeitsstudie
 
 
 
  Mehr Tierwohl durch farbiges Licht
 
Die moderne LED-Technologie spart Energie und hat das Potenzial, Haltungssysteme tiergerechter zu gestalten. Versuche im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch haben bestätigt, dass farbiges Licht das Aggressionsverhalten von Ferkeln mindern und auch die Zunahmeleistung verbessern kann.
 
» Versuchsbericht
 
 
 
  Praxisempfehlung: Vorsorgekonzept erstellen
 
Seit dem 01. Januar 2022 ist ein Vorsorgekonzept verpflichtend für die Bio-Zertifizierung. Es dient der Vorbeugung von Risiken der Kontamination durch nicht zugelassene Erzeugnisse/Stoffe oder der Vermischung mit nicht-ökologischen Erzeugnissen. Auf der LfULG-Internetseite sind Empfehlungen zur Erstellung des Konzeptes zu finden.
 
» Praxisempfehlung
 
 
 
  Veranstaltungsnachlese: Umstellung auf Ökolandbau
 
Wie kann eine erfolgreiche Umstellung gelingen? Darüber informierten Fachleute und Praktiker auf Landwirtschaftsbetrieben in drei verschiedenen Regionen. Eingeladen hatte das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau gemeinsam mit sächsischen Anbauverbänden.
 
» Zum Blogeintrag
 
 
 
  Gemeinsam stark in der Direktvermarktung
 
Erfolgreiche Kooperationen in der Direktvermarktung benötigen eine gemeinsame Vision und einen Partner, der mit Mut für Neues vorangeht. Der zweite Leitfaden des Forschungsprojekts REGINA erklärt Schritt für Schritt, wie die Zusammenarbeit gelingen kann.
 
» Leitfaden Erfolgreiche Kooperationen
 
 
 
  Daten und Fakten
 
Die Reihe der zweiseitigen Kurzinformationen mit aktuellen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kennzahlen wurde fortgeführt. Neu sind diese Themen: Trends der Beet- und Balkonpflanzenproduktion, Geflügelhaltung sowie Fleischrinderhaltung in Sachsen.
 
» Kurzinformationen
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Fotowettbewerb rund um die schönste Erntekrone
 
Anlässlich des Sächsischen Landeserntedankfestes in Zittau wurden die schönsten Erntekronen und Erntekränze ausgezeichnet. Wer mit der Kamera dabei war oder die Entstehung einer der eingereichten kunstvollen Kreationen fotografiert hat, kann noch bis zum 30. November 2022 am Fotowettbewerb teilnehmen.
 
» Foto hochladen
 
» Preisträger 2022
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Neues Wolfsterritorium bestätigt
 
Im Erzgebirge gibt es ein neues Wolfspaar. Angesiedelt haben sich die Tiere im Raum Marienberg. Deshalb wird das neue Wolfsterritorium unter dem Namen »Marienberg« geführt.
 
» Pressemitteilung vom 08.09.2022
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Laufbahnausbildung
 
» Stellenangebote, Laufbahnausbildung, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz