Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html


Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Gartenbau
» Ländlicher Raum
» Geologie
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
RELynx – Luchse zurück in Sachsen   RELynx – Luchse zurück in Sachsen - der Film
 
Wie haben sich die Luchse in Sachsen eingelebt? Der Film informiert über das Projekt und begleitet die ersten fünf im Freistaat freigelassenen Tiere über ein ganzes Jahr. Für den Film gibt es auch Untertitel in tschechischer Sprache.
 
» Film
 
 
 
  Broschüre zum Grasfrosch erschienen
 
Ein neues Heft aus der Sammelreihe Natur und Landschaft informiert über Lebensweise, Verbreitung und Schutz des Grasfroschs. Um dem Bestandsrückgang entgegenzuwirken, werden Praxishinweise zur Anlage und Pflege von Amphibienlaichgewässern für Naturschutzinstitutionen sowie für Land- und Gartenbesitzer vermittelt.
 
» Broschüre
 
 
 
  LfULG unterzeichnet Mission Soil Manifest
 
Mit der Unterzeichnung bekräftigt das LfULG sein Engagement für eine nachhaltige Landnutzung. Über das Projekt RegioNet WasserBoden wird dabei die wirtschaftliche Transformation in den Braunkohleausstiegsregionen Sachsens unterstützt.
 
» Informationen
 
 
 
  13. Bergbaukonferenz in Oelsnitz/Erz.
 
Auf der 13. Bergbaukonferenz der floez+ Initiative gab das LfULG mit zwei Vorträgen Einblicke zum Themenschwerpunkt Bergbaufolgen - »Engagement und Herausforderungen in Steinkohlerevieren« in Zwickau und Lugau-Oelsnitz. Alle Vorträge der Konferenz sind nun online verfügbar.
 
» Vorträge
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Sächsischer Milchrindtag 2025 am 5. November in Dresden
 
Perspektivwechsel, neue technische Verfahren oder geänderte klimatische Bedingungen liefern neue Fragen und erzwingen Antworten. Zum diesjährigen Milchrindtag laden wir Sie ein, die Ergebnisse aus Forschung und Erprobung mit uns zu diskutieren – vor Ort in Dresden oder online.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Fachgespräch »Substratdesintegrationsverfahren« am 5. November
 
Das DBFZ und das LfULG laden Sie zum nächsten Biogas-Fachgespräch nach Leipzig ein. Themen sind Ultraschall- und Enzymbehandlungen, alternative Substrate sowie Prozesssicherheit und Effizienzsteigerung.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Arbeitskreis Pflanzenbau/ Agroenergie am 6. November
 
Der dritte regionale Arbeitskreis in Kodersdorf bietet spannende Fachinformationen sowie Diskussionen zum landwirtschaftlichen Straßenverkehr, Agrarmärkte und KI im Agrarbüro.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  BIO-TREFF Fleisch 6.0 am 12. November in Nossen
 
Wie gestalte ich ein regionales Buffet für meine Veranstaltung? Diese und weitere Fragen klären wir bei unserem nächsten Bio-Treff online gern mit Ihnen.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Fachtagung Ökologischer Landbau am 18. November in Nossen
 
Die jährliche Tagung beleuchtet zwei Schwerpunkte: Nährstoffmanagement sowie die Betriebswirtschaft. Dabei stehen auch drei Betriebsleiter bereit, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft mit Ihnen zu diskutieren.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Brandschutz in Tierhaltungsanlagen - Fachtag am 26. November
 
Ob vorbeugen, reagieren oder Schäden begrenzen: Beim Fachtag Bau und Technik in Köllitsch erfahren Sie, wie technische und bauliche Maßnahmen, richtiges Verhalten im Brandfall und gute Vorbereitung Betriebe sicherer machen.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten - ein Interview
 
Zu den Forschungen zum Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten bezüglich Düngung und Nährstoffrückhalt liegen nun Ergebnisse vor. Die werden im Rahmen eines Interviews vorgestellt. Dabei werden die Vorteile sowie wichtige Aspekte für den Anbau erläutert.
 
» Film
 
 
 
  Bewegungsbuchten haben einen Mehrwert
 
Das ist das Ergebnis eines Langzeitvergleiches ethologischer und biologischer Leistungsdaten von über 1000 Würfen, die zeitgleich in konventionellen und in den zukünftig geforderten Bewegungsbuchten geboren und aufgezogen wurden.
 
» Versuchsbericht
 
 
 
  Energie clever managen – eine Vorstudie für das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG)
 
Die Vorstudie »Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes zur Implementierung eines autonomen Energiemanagementsystems am LVG« zeigt, wie Energieeffizienz, Lastmanagement und ein hohe Eigennutzung erneuerbarer Energien in Einklang gebracht werden können. Daraus wurden auch Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
 
» Vorstudie
 
 
 
  Digitaler Wandel auf dem Acker: Daten, Systeme, Souveränität
 
Viele Daten fließen noch analog, Standards fehlen. Ein Projekt zeigt, wie Landwirte mit Farm Management Information System (FMIS), Bildung und selbstbestimmtem Datenmanagement den digitalen Wandel aktiv gestalten können.
 
» Informationen
 
 
 
  Baustart zum Agri-Photovoltaik-Projekt in Köllitsch
 
Seit August laufen die Bauarbeiten zum Agri-Photovoltaikprojekt in Köllitsch. Die Anlagen sollen eine kombinierte Nutzung im Ackerbau und der Weidehaltung ermöglichen. Nach Fertigstellung übernimmt das KPZ Nachhaltige Landwirtschaft die wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
 
» Informationen
 
 
 
  Projektstart »lmLA«
 
Eine hohe Qualität der landwirtschaftlichen überbetrieblichen Ausbildung durch digitale Lernelemente und dabei wetter- und saisonunabhängig lernen ist das Ziel des Projektes.
Dazu entwickelt das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in den nächsten drei Jahren »immersive Lerntouren« zu landwirtschaftlichen Themen.
 
» Informationen
 
 
 
  Grundsteinlegung der Bundesarbeitsgruppe Hanf am Düsser-Hanftag
 
Am 09.09.2025 fand der Düsser-Hanftag in Bad Sassendorf statt. Das LfULG war mit einem Vortrag zu den Ergebnissen des sächsischen Hanfversuchs vertreten. Resultierend daraus wurde die Bundesarbeitsgruppe Hanf gegründet.
 
» Informationen
 
 
 
  Agroforstsystem erleben – Landwirt pflanzt Zukunft in Nordsachsen
 
Am 13. November 2025 laden wir Sie ein, unseren Feldtag in Greudnitz bei Dommitzsch zu besuchen. Thema ist die Etablierung von Agroforstsystemen im Trockengebiet von Sachsen. Es wird über Pflanzmöglichkeiten informiert, über Bodenverhältnisse diskutiert und Pflegetechnik gezeigt.
 
» Informationen
 
 
 
  »21. Sächsische Biogastagung«- Nachlese jetzt verfügbar
 
Am 22. Oktober kamen Fachleute zur Biogastagung am LfULG zusammen, um in einer für viele Betreiber angespannten Zeit Perspektiven für die Branche aufzuzeigen. Eine kleine Fachausstellung rundete das Programm ab.
 
» Nachlese
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Fachtagung Substrate und Düngung
 
Wir beleuchten das Thema Kundenkommunikation von torffreien Blumenerden und werfen einen Blick auf die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen und die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Torfreduktion für Betriebe. Nutzen Sie auch gern die Möglichkeit zur Besichtigung der Gewächshausversuche.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Pillnitzer Obstbautage am 9. /10. Dezember
 
Die Fachveranstaltung bietet Ihnen neben aktuellem Wissen eine hervorragende Plattform für den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern, da sie im Rahmen der Mitteldeutschen Kooperation Akteure über die Grenzen Sachsens hinaus einbindet.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Die Sächsische Gartenakademie hatte Geburtstag
 
Im September feierte die Gartenakademie ihr 30-jähriges Bestehen. Viele Gäste aus Verbänden, Vereinen und dem Freizeitgartenbau fanden sich in der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz ein. Vorträge und Führungen gaben Anregungen zur eigenen naturnahen Gartengestaltung.
 
» Impressionen
 
 
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Praxistag Ländliche Neuordnung am 25. November
 
Der Praxistag richtet sich an alle, die sich mit Ländlichen Neuordnungsverfahren beschäftigen möchten. Kommunen und Fachbehörden erhalten Grundlagen, Ziele und konkrete Beispiele – von Planung bis Unterhaltung. Exkursionen zeigen Wasserrückhaltung, Wegebaumaßnahmen und Ausgleichsmaßnahmen.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Landessieger »Unser Dorf hat Zukunft«
 
Die Ergebnisse im Landeswettbewerb stehen fest: Ruppendorf, Dörgenhausen und Mannichswalde sind die Landessieger 2025. Die beiden Ersten vertreten Sachsen im Bundesfinale 2026.
 
» Preisträger und Impressionen
 
 
 
  Schönste Erntekunstwerke Sachsens 2025 prämiert
 
Im Rahmen des Landeserntedankfestes wurden in Hoyerswerda die handwerklich besten und kreativsten Werke aus regionalem Getreide ausgezeichnet – ein lebendiges Zeichen für ländliche Kultur und Gemeinschaft.
 
» Wettbewerbsergebnisse
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Glanzstücke aus den Archiven – Die Bohrung Geyer
 
Die Bohrung »Z 606 A1/2011« aus Geyer ist das neue Glanzstück des Quartals. Einschätzungen zufolge enthält das Gestein im Untersuchungs-gebiet größere Mengen an Zinn. Zusätzlich könnte ein potenzieller Bergbau in Zukunft auch Zink, Kupfer und Indium gewinnen.
 
» Fakten zur Erkundungsbohrung
 
 
 
  Abendvortrag zum Zeitalter der Slawen am 6. November
 
Der Vortrag führt uns in die Kultur der Slawen ein und behandelt zudem die Metallurgie und die Rohstoffe der Epoche. Beleuchtet wird, was durch den Bergbau verloren ging, aber auch, was erst durch ihn entdeckt und erforscht werden konnte.
 
» Informationen zum Vortrag
 
 
 
  Geokolloquium - Die Nickel-Kupfer-Platingruppenelement-Mineralisation von Sora
 
Am 13. November steht der Naturwerksteinbruch Sora südwestlich von Bautzen im Mittelpunkt. Dort wurden Sulfid-Anreicherungen aufgeschlossen und im Rahmen von mehreren Studien mineralogisch und geochemisch untersucht.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Wissenszirkulation im Montanwesen zwischen Sachsen und der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt
 
Am 4. Dezember berichtet der Abendvortrag über das Montanwesen ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Spanien und Portugal sowie deren Modernisierungsbestrebungen.
 
» Informationen zum Vortrag
 
 
 
  Geokolloquium über Schwerminerale aus nordböhmischen Kreidesandsteinen am 11. Dezember
 
Schwerminerale erlauben Rückschlüsse auf das Elterngestein und beantworten Fragen nach der sedimentären Aufarbeitung.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
Luchse   Erster Luchsnachwuchs in Sachsen seit 300 Jahren
 
Luchsin Alva, die im März 2024 im Eibenstocker Forst ausgewildert wurde, streift mit zwei Jungtieren durch die Wälder des Westerzgebirges. Damit kann erstmals seit fast 300 Jahren wieder eine Luchsreproduktion in Sachsen bestätigt werden.
 
» Pressemitteilung vom 28.10.2025
 
 
 
  Natürliche Todesursache bestätigt
 
Die am 20. und 21. Oktober im Raum Hoyerswerda gefundenen toten Wölfe starben in Folge einer Auseinandersetzung mit Artgenossen eines natürlichen Todes. Das ergaben die Untersuchungen der Tierkörper am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin .
 
» Pressemitteilung vom 23.10.2025
 
 
 
Lüchsin   Alte Wolfsfähe tot aufgefunden
 
Am 30. September ist im Rahmen eines Monitoringeinsatzes eine alte Wolfsfähe tot aufgefunden worden. Es handelt sich dabei um die 13 Jahre alte, kranke Wolfsfähe, die in Elsterheide für Aufmerksamkeit sorgte. Sie suchte u. a. die Nähe zu Wohngebäuden und Gärten.
 
» Pressemitteilung vom 10.10.2025
 
 
 
Luftmessstation   Strengere EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe ab 2030
 
Sachsen bereitet sich intensiv auf die Umsetzung der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie vor. Um sicherzustellen, dass die Grenzwerte bis 2030 eingehalten werden, ist von der EU ein neues Instrument eingeführt worden: sogenannte Luftreinhaltefahrpläne.
 
» Pressemitteilung vom 01.10.2025
 
 
 
Lüchsin   Europäisches Artenschutzprojekt zum Feldhamster gestartet
 
Gemeinsam mit dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen setzen wir uns dafür ein, dass die Feldhamsterpopulation in ihrem letzten Verbreitungsgebiet in Nordsachsen gestärkt und gefördert wird.
 
» Pressemitteilung vom 01.10.2025
 
 
 
Gewinner   Gewinner im »Ideenwettbewerb Klima 2025« gekürt
 
Acht Preisträger im »Ideenwettbewerb Klima 2025« wurden bei der Preisverleihung ausgezeichnet. Gesucht waren Projekte zur Klimaanpassung aus dem Lausitzer und dem Mitteldeutschen Revier.
 
» Pressemitteilung vom 19.09.2025
 
 
 
Lüchsin   Luchsweibchen Freya im Westerzgebirge ausgewildert
 
Am 2. September ist das Luchsweibchen »Freya« im Forstbezirk Eibenstock ausgewildert worden. Die einjährige Luchsin stammt aus dem Wildnispark Zürich. Sie trägt einen Halsbandsender, der zeigt, wie sie sich in ihrem neuen Lebensraum zurechtfindet.
 
» Pressemitteilung vom 02.09.2025
 
 
 
Luchs Charlie   Weiteres Pinselohr im Erzgebirge unterwegs
 
Am 1. September ist der 13 Monate alte Luchs »Charlie« im Rahmen des Projekts »RELynx Sachsen« im Forstbezirk Eibenstock ausgewildert worden. Das Projekt soll helfen, dass Luchse ihre ursprünglichen Lebensräume wieder dauerhaft besiedeln.
 
» Pressemitteilung vom 01.09.2025
 
 
 
  Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsübergriffe
 
In Sachsen hat die Jahreszeit begonnen, in der vermehrt mit Wolfsrissen an Weidetieren gerechnet werden muss. Die Fachstelle Wolf des LfULG rät Tierhaltern dringend zur Vorsorge. Dabei gilt es insbesondere auf regionale Besonderheiten zu achten.
 
» Pressemitteilung vom 26.08.2025
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
newsletter@lfulg.sachsen.de | www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Präsidium | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@lfulg.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz