| |
Landwirtschaft
| |
 |
|
Sächsischer Milchrindtag 2025 am 5. November in Dresden
Perspektivwechsel, neue technische Verfahren oder geänderte klimatische Bedingungen liefern neue Fragen und erzwingen Antworten. Zum diesjährigen Milchrindtag laden wir Sie ein, die Ergebnisse aus Forschung und Erprobung mit uns zu diskutieren – vor Ort in Dresden oder online.
|
|
|
| |
 |
|
Fachgespräch »Substratdesintegrationsverfahren« am 5. November
Das DBFZ und das LfULG laden Sie zum nächsten Biogas-Fachgespräch nach Leipzig ein. Themen sind Ultraschall- und Enzymbehandlungen, alternative Substrate sowie Prozesssicherheit und Effizienzsteigerung.
|
|
|
| |
 |
|
Arbeitskreis Pflanzenbau/ Agroenergie am 6. November
Der dritte regionale Arbeitskreis in Kodersdorf bietet spannende Fachinformationen sowie Diskussionen zum landwirtschaftlichen Straßenverkehr, Agrarmärkte und KI im Agrarbüro.
|
|
|
| |
 |
|
BIO-TREFF Fleisch 6.0 am 12. November in Nossen
Wie gestalte ich ein regionales Buffet für meine Veranstaltung? Diese und weitere Fragen klären wir bei unserem nächsten Bio-Treff online gern mit Ihnen.
|
|
|
| |
 |
|
Fachtagung Ökologischer Landbau am 18. November in Nossen
Die jährliche Tagung beleuchtet zwei Schwerpunkte: Nährstoffmanagement sowie die Betriebswirtschaft. Dabei stehen auch drei Betriebsleiter bereit, um aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft mit Ihnen zu diskutieren.
|
|
|
| |
 |
|
Brandschutz in Tierhaltungsanlagen - Fachtag am 26. November
Ob vorbeugen, reagieren oder Schäden begrenzen: Beim Fachtag Bau und Technik in Köllitsch erfahren Sie, wie technische und bauliche Maßnahmen, richtiges Verhalten im Brandfall und gute Vorbereitung Betriebe sicherer machen.
|
|
|
| |
 |
|
Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten - ein Interview
Zu den Forschungen zum Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten bezüglich Düngung und Nährstoffrückhalt liegen nun Ergebnisse vor. Die werden im Rahmen eines Interviews vorgestellt. Dabei werden die Vorteile sowie wichtige Aspekte für den Anbau erläutert.
|
|
|
| |
 |
|
Bewegungsbuchten haben einen Mehrwert
Das ist das Ergebnis eines Langzeitvergleiches ethologischer und biologischer Leistungsdaten von über 1000 Würfen, die zeitgleich in konventionellen und in den zukünftig geforderten Bewegungsbuchten geboren und aufgezogen wurden.
|
|
|
| |
 |
|
Energie clever managen – eine Vorstudie für das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (LVG)
Die Vorstudie »Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes zur Implementierung eines autonomen Energiemanagementsystems am LVG« zeigt, wie Energieeffizienz, Lastmanagement und ein hohe Eigennutzung erneuerbarer Energien in Einklang gebracht werden können. Daraus wurden auch Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet.
|
|
|
| |
 |
|
Digitaler Wandel auf dem Acker: Daten, Systeme, Souveränität
Viele Daten fließen noch analog, Standards fehlen. Ein Projekt zeigt, wie Landwirte mit Farm Management Information System (FMIS), Bildung und selbstbestimmtem Datenmanagement den digitalen Wandel aktiv gestalten können.
|
|
|
| |
 |
|
Baustart zum Agri-Photovoltaik-Projekt in Köllitsch
Seit August laufen die Bauarbeiten zum Agri-Photovoltaikprojekt in Köllitsch. Die Anlagen sollen eine kombinierte Nutzung im Ackerbau und der Weidehaltung ermöglichen. Nach Fertigstellung übernimmt das KPZ Nachhaltige Landwirtschaft die wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
|
|
|
| |
 |
|
Projektstart »lmLA«
Eine hohe Qualität der landwirtschaftlichen überbetrieblichen Ausbildung durch digitale Lernelemente und dabei wetter- und saisonunabhängig lernen ist das Ziel des Projektes.
Dazu entwickelt das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in den nächsten drei Jahren »immersive Lerntouren« zu landwirtschaftlichen Themen.
|
|
|
| |
 |
|
Grundsteinlegung der Bundesarbeitsgruppe Hanf am Düsser-Hanftag
Am 09.09.2025 fand der Düsser-Hanftag in Bad Sassendorf statt. Das LfULG war mit einem Vortrag zu den Ergebnissen des sächsischen Hanfversuchs vertreten. Resultierend daraus wurde die Bundesarbeitsgruppe Hanf gegründet.
|
|
|
| |
 |
|
Agroforstsystem erleben – Landwirt pflanzt Zukunft in Nordsachsen
Am 13. November 2025 laden wir Sie ein, unseren Feldtag in Greudnitz bei Dommitzsch zu besuchen. Thema ist die Etablierung von Agroforstsystemen im Trockengebiet von Sachsen. Es wird über Pflanzmöglichkeiten informiert, über Bodenverhältnisse diskutiert und Pflegetechnik gezeigt.
|
|
|
| |
 |
|
»21. Sächsische Biogastagung«- Nachlese jetzt verfügbar
Am 22. Oktober kamen Fachleute zur Biogastagung am LfULG zusammen, um in einer für viele Betreiber angespannten Zeit Perspektiven für die Branche aufzuzeigen. Eine kleine Fachausstellung rundete das Programm ab.
|
|
|
|
|
|