|
Landwirtschaft
|
 |
|
Feldtage 2025
Informieren Sie sich über die Ergebnisse landwirtschaftlicher Versuche bei den LfULG-Feldtagen. Aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau (Witterung, Krankheiten, neue Sorten u. v. m.) sowie praxisnahe Tipps warten auf Sie - ob im konventionellen oder ökologischen Landbau! Nutzen Sie die Erfahrungen der Mitarbeitenden vor Ort!
|
|
|
|
 |
|
Feldtag am 09. Mai 2025 zum Zweifruchtsystem Feldfutter und Mais im Nitratgebiet
Erosionsschutz, Krümelgefüge, Humusbildung – es gibt gute Gründe für das Zweifruchtsystem. Doch worauf kommt es beim Umbruch im Frühjahr an? Ist die Streifensaat zur Zweitfrucht eine Alternative? Wir zeigen, wie man dem Mais einen guten Start ermöglichen kann.
|
|
|
|
 |
|
Fachtagung Nutzung Nachwachsender Rohstoffe am 22.-23. Mai 2025 in Zittau
Die energetische Nutzung fester Biomasse zur bedarfsgerechten Energieversorgung ist der Schwerpunkt der 28. Fachtagung »Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom«. Neben dem Fachprogramm besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu einer Holzvergaser-KWK-Anlage teilzunehmen.
|
|
|
|
 |
|
Wie regional is(s)t Sachsen? Webseminarreihe zur Vorstellung der Studienergebnisse
Mit der zweiten Verbraucher- und Marktstudie liegen fundierte Daten und Fakten zu Angebot und Nachfrage regionaler Lebensmittel in Sachsen vor. Im Rahmen themenspezifischer WebSeminare präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse.
|
|
|
|
 |
|
Praxisbetriebe gesucht
Zur Erprobung des Verfahrens »Blühende Untersaaten in Getreide mit erweitertem Reihenabstand« werden aktuell interessierte Betriebe aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz gesucht.
|
|
|
|
 |
|
Wenn das Betriebsgelände zum Tatort wird
Landwirtschaftsbetriebe sind leider häufiger das Ziel von Überfällen und Einbrüchen. Das Team der Baulehrschau widmete sich zum ersten Mal diesem Thema. Festgehalten werden konnte: »Einen 100%-igen Schutz vor kriminellen Übergriffen gibt es nicht. Trotzdem kann man kann viel für die Sicherheit tun, bevor der Schaden entsteht.«
|
|
|
|
 |
|
Praktikerschulung Weidespezialist 2.0
Die Weidehaltung von Rindern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie unterstützt den Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt. Sie beinhaltet aber auch einige Herausforderungen. Dafür haben sich die Teilnehmenden im März mit der Praktikerschulung Weidespezialist gewappnet.
|
|
|
|
 |
|
7. AgrarTreff »FMIS für die Region«
Beim AgrarTreff in Nossen gaben Experten mit Ihren Vorträgen Einblicke in den Einsatz von Farm Management Information Systems. Ein Highlight war der Ausblick auf die Weiterbildung »Digi LaWi« und das Projekt »Easy LandWIRt«.
|
|
|
|
 |
|
Kreuzkrautvorkommen bitte melden!
Um einen Überblick über das Vorkommen von Kreuzkrautarten (Senecio spp.) und damit verbundenen Problemen in der sächsischen Landwirtschaft zu bekommen, wurde eine Umfrage unter sächsischen Landwirten gestartet. Bitte melden Sie problematische Kreuzkrautbestände!
|
|
|
|
 |
|
Bonitur via Drohne getestet
Eine Bestandsbonitur mittels Drohne klingt nach einer einfachen Möglichkeit, Ackerschläge innerhalb kürzester Zeit beurteilen zu können. Das wurde in der Bestandskontrolle von Kartoffeln praktisch getestet. Die Ergebnisse stehen online zur Verfügung.
|
|
|
|
 |
|
Aktuelle Bewertungsdaten für die Landwirtschaft
Die Planungsdaten für die tierische Produktion wurden der jährlichen Aktualisierung unterzogen und an die gegenwärtigen Rahmenbedingungen angepasst. Für mittelfristige Planungszwecke stehen Ihnen grundlegend überarbeitete Deckungsbeiträge für die Milchvieh- und Mutterkuhhaltung einschließlich der Nachzucht bereit.
|
|
|
|
 |
|
Zeugnisübergabe an die ersten sächsischen Anwärterinnen und Anwärter
Im feierlichen Rahmen erhielten drei Landwirtschaftsanwärterinnen und ein -anwärter ihre Laufbahnzeugnisse und wurden in den Dienst des LfULG übernommen. Es war das erste Inspektorat, welches ausschließlich von der sächsischen Landwirtschaftsverwaltung durchgeführt wurde.
|
|
|
|
|
|