Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Veranstaltungshinweise können Sie auch gesondert abonnieren. Bitte wählen Sie hier Ihre Themen: https://www.lfulg.sachsen.de/anmeldung-veranstaltungsinformationen.html


Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Gartenbau
» Geologie
» Ländlicher Raum
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Tafelsilber der Natur – 1. Exkursion 2025: NSG Rungstock in Olbernhau
 
Südlich von Olbernhau befinden sich die größten zusammenhängenden Buchenwälder im sächsischen Erzgebirge. Bei der Exkursion am 24. Mai 2025 wollen wir Frühjahrsblüher im Hainsimsen-Buchwald sowie an Quellmulden und Bächen erkunden und vielleicht auch Kreuzottern und Ringelnattern beobachten.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Braunes Wasser – wieso, weshalb, warum?
 
Kommen Sie am 10. Mai 2025 mit uns auf Spurensuche rund um die Talsperre Sosa im Erzgebirge. Dort erfahren Sie, woher die bräunliche Färbung in Oberflächengewässern kommt und erhalten Einblicke in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Boden und Wasser.
 
» Anmeldung zum Frühlingsspaziergang
 
» Informationen
 
 
 
  Online-Vortrag zum neuen Fachinformationssystem (FIS) Meteorologie
 
Am 08. Mai 2025 wird im Rahmen der Online-Sprechstunde »Eine Stunde fürs Klima« die Einführung des FIS Meteorologie vorgestellt. Dieses System gewährt Ihnen Zugang zu meteorologischen Daten im Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Was brachte Ostern in Bezug auf die Luftqualität?
 
Brauchtumsfeuer, wie zu Ostern oder in der Walpurgisnacht, sind in Sachsen verbreitet und beliebt. Welchen Einfluss Oster- und Hexenfeuer auf die Luftqualität haben, ist witterungsabhängig und von Jahr zu Jahr verschieden. Alle Ergebnisse finden Sie in einem Fachbeitrag.
 
» Informationen
 
 
 
  Jahreszeitschrift »Naturschutzarbeit in Sachsen« erschienen
 
Das »Heft 2024« der Zeitschrift für den behördlichen und ehrenamtlichen Naturschutz enthält unter anderem Artikel zur Nachwuchsarbeit, Mahd von Wiesen und Amphibienschutz. Zudem informiert es über Aktuelles zu Schutzgebieten, Personalmeldungen und Ansprechpartnern.
 
» Broschüre
 
 
 
  Pflanzen im Siedlungsbereich: Der beliebte Fächer ist wieder verfügbar
 
Im kleinen handlichen Format werden ausgewählte Arten mit wesentlichen Informationen zur Bestimmung mit zahlreichen Zeichnungen in kompakter Form dargestellt.
 
» Link zum Fächer
 
 
 
  Fachgrundlagen zur Flächenstrategie Naturschutz veröffentlicht
 
Die Fachgrundlagen für die Flächenstrategie Naturschutz wurden durch das LfULG in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt erarbeitet. Im Abschlussbericht finden Sie ergänzende Erläuterungen und naturschutzfachliche Hintergründe zur Flächenstrategie.
 
» Informationen
 
 
 
  RegioNet WasserBoden – Projektaktivitäten in den Bergbaufolgeregionen
 
Seit mehr als zwei Jahren unterstützt RegioNet WasserBoden den Strukturwandel im Lausitzer sowie im Mitteldeutschen Revier. Die erweiterte Projektwebseite bietet eine umfangreiche Übersicht zu den Inhalten und Hintergründen sowie zu Ergebnissen aktueller Teilprojekte.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Feldtage 2025
 
Informieren Sie sich über die Ergebnisse landwirtschaftlicher Versuche bei den LfULG-Feldtagen. Aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau (Witterung, Krankheiten, neue Sorten u. v. m.) sowie praxisnahe Tipps warten auf Sie - ob im konventionellen oder ökologischen Landbau! Nutzen Sie die Erfahrungen der Mitarbeitenden vor Ort!
 
» Anmeldung
 
 
 
  Feldtag am 09. Mai 2025 zum Zweifruchtsystem Feldfutter und Mais im Nitratgebiet
 
Erosionsschutz, Krümelgefüge, Humusbildung – es gibt gute Gründe für das Zweifruchtsystem. Doch worauf kommt es beim Umbruch im Frühjahr an? Ist die Streifensaat zur Zweitfrucht eine Alternative? Wir zeigen, wie man dem Mais einen guten Start ermöglichen kann.
 
» Informationen
 
 
 
  Fachtagung Nutzung Nachwachsender Rohstoffe am 22.-23. Mai 2025 in Zittau
 
Die energetische Nutzung fester Biomasse zur bedarfsgerechten Energieversorgung ist der Schwerpunkt der 28. Fachtagung »Nutzung Nachwachsender Rohstoffe: Biomasse - Wärme - Strom«. Neben dem Fachprogramm besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu einer Holzvergaser-KWK-Anlage teilzunehmen.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Wie regional is(s)t Sachsen? Webseminarreihe zur Vorstellung der Studienergebnisse
 
Mit der zweiten Verbraucher- und Marktstudie liegen fundierte Daten und Fakten zu Angebot und Nachfrage regionaler Lebensmittel in Sachsen vor. Im Rahmen themenspezifischer WebSeminare präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse.
 
» Informationen und Anmeldung
 
 
 
  Praxisbetriebe gesucht
 
Zur Erprobung des Verfahrens »Blühende Untersaaten in Getreide mit erweitertem Reihenabstand« werden aktuell interessierte Betriebe aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz gesucht.
 
» Informationen
 
 
 
  Wenn das Betriebsgelände zum Tatort wird
 
Landwirtschaftsbetriebe sind leider häufiger das Ziel von Überfällen und Einbrüchen. Das Team der Baulehrschau widmete sich zum ersten Mal diesem Thema. Festgehalten werden konnte: »Einen 100%-igen Schutz vor kriminellen Übergriffen gibt es nicht. Trotzdem kann man kann viel für die Sicherheit tun, bevor der Schaden entsteht.«
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Praktikerschulung Weidespezialist 2.0
 
Die Weidehaltung von Rindern gewinnt immer mehr an Bedeutung. Sie unterstützt den Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt. Sie beinhaltet aber auch einige Herausforderungen. Dafür haben sich die Teilnehmenden im März mit der Praktikerschulung Weidespezialist gewappnet.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  7. AgrarTreff »FMIS für die Region«
 
Beim AgrarTreff in Nossen gaben Experten mit Ihren Vorträgen Einblicke in den Einsatz von Farm Management Information Systems. Ein Highlight war der Ausblick auf die Weiterbildung »Digi LaWi« und das Projekt »Easy LandWIRt«.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Kreuzkrautvorkommen bitte melden!
 
Um einen Überblick über das Vorkommen von Kreuzkrautarten (Senecio spp.) und damit verbundenen Problemen in der sächsischen Landwirtschaft zu bekommen, wurde eine Umfrage unter sächsischen Landwirten gestartet. Bitte melden Sie problematische Kreuzkrautbestände!
 
» Informationen
 
 
 
  Bonitur via Drohne getestet
 
Eine Bestandsbonitur mittels Drohne klingt nach einer einfachen Möglichkeit, Ackerschläge innerhalb kürzester Zeit beurteilen zu können. Das wurde in der Bestandskontrolle von Kartoffeln praktisch getestet. Die Ergebnisse stehen online zur Verfügung.
 
» Informationen
 
 
 
  Aktuelle Bewertungsdaten für die Landwirtschaft
 
Die Planungsdaten für die tierische Produktion wurden der jährlichen Aktualisierung unterzogen und an die gegenwärtigen Rahmenbedingungen angepasst. Für mittelfristige Planungszwecke stehen Ihnen grundlegend überarbeitete Deckungsbeiträge für die Milchvieh- und Mutterkuhhaltung einschließlich der Nachzucht bereit.
 
» Planungs- und Bewertungsdaten
 
 
 
  Zeugnisübergabe an die ersten sächsischen Anwärterinnen und Anwärter
 
Im feierlichen Rahmen erhielten drei Landwirtschaftsanwärterinnen und ein -anwärter ihre Laufbahnzeugnisse und wurden in den Dienst des LfULG übernommen. Es war das erste Inspektorat, welches ausschließlich von der sächsischen Landwirtschaftsverwaltung durchgeführt wurde.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Gartenbau
 
 
  Wassersparendes Gärtnern – Workshop am 08. Mai 2025
 
In Folge des Klimawandels werden die Wasservorräte auch in unseren Gärten immer knapper. Wie Sie Ihren Garten dennoch in eine blühende Oase verwandeln können, erfahren Sie in diesem Workshop der Gartenakademie.
 
» Anmeldung
 
 
 
  Ökologische Aufwertung von Sportanlagen
 
Um Biodiversität und nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im urbanen Raum zu fördern, wurden Sportanlagen im Raum Dresden untersucht. Die Schriftenreihe stellt die Ergebnisse sowie daraufhin entwickelte Maßnahmen und Pläne vor. Diese unterstützen Betreiber, Planer und Nutzer von Sportstätten.
 
» Informationen
 
 
 
  Pillnitzer Weinbautag
 
Im April gab es beim Pillnitzer Weinbautag spannende Einblicke - von weinbaupolitischen Entwicklungen über Biodiversität bis zum Frostschutz. Fachvorträge und Diskussionen lieferten Impulse für Praxis und Politik.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
  Sachsens Balkonpflanze 2025
 
In diesem Jahr darf sich die »Purpurbommel« mit diesem Titel schmücken. Mit ihren rosafarbenen Blütenköpfen und ihrer Genügsamkeit bereichert sie jeden Balkon und jede Terrasse.
 
» Film
 
 
 
nach oben
 
  Geologie
 
 
  Abendvortrag zum Aktuellen Stand des Zinnwald Lithium Projektes am 8. Mai 2025
 
Es geht um die grenzübergreifende größte Lithiumlagerstätte Europas aus Festgestein: Wo steht das Projekt der Zinnwald Lithium hinsichtlich Planung, Zulassung und Finanzierung? Welche Chancen und welche Bedenken gibt es? Was bedeutet die Wiedergeburt des Bergbaues für die Menschen in der Region?
 
» Informationen
 
 
 
  Geokolloquium über die Hyperspektrale Bohrkernanalyse am 15. Mai 2025
 
Der Vortrag informiert über eine Machbarkeitsstudie, in der 10 km sächsische Bohrkerne aus unterschiedlichen geologischen Domänen und Lagerstätten hyperspektral gescannt wurden.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Geokolloquium über eine neue tektono-metamorphe Gliederung des Erzgebirges am 12. Juni 2025
 
Das Erzgebirge ist bekannt für Ultra-Hochdruckgesteine mit Diamanteinschlüssen. Die Anzahl und die Verbreitung der Hochdruckeinheiten hat Konsequenzen für den Aufbau und die Entstehung des Erzgebirges.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Glanzstücke aus den Archiven - Lithium aus Sachsen für Europa: Das Mineral Zinnwaldit
 
In Zinnwald/Cínovec im Erzgebirge, wo sich heute Europas größte Lithiumlagerstätte befindet, wurde 1846 ein seltenes lithiumreiches Mineral entdeckt. Nach seiner Typlokalität wurde es Zinnwaldit benannt.
 
» Informationen
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
  Landeswettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft« geht in die 12. Runde
 
Für den Landesentscheid haben sich 18 Dörfer qualifiziert. Diese Dörfer können nun im Mai/Juni beim Besuch von der Landeskommission »Unser Dorf hat Zukunft« überzeugen und punkten.
 
» Informationen
 
 
 
  Ein Spielplatz auf dem Friedhof?
 
Wie LEADER den Wandel ländlicher Friedhöfe unterstützen kann, war Thema einer DorfBaukultur-Werkstatt im LEADER-Gebiet »Tor zum Erzgebirge«.
 
» Veranstaltungsnachlese
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Ideenwettbewerb Klima 2025 gestartet
 
Bis zum 9. Mai können Vorhaben zur Klimaanpassung in Verbindung mit Klimaschutz eingereicht werden. Teilnehmen können Kommunen, Landkreise, kommunale Unternehmen und LEADER-Aktionsgruppen aus dem Lausitzer und aus dem Mitteldeutschen Revier.
 
» Pressemitteilung vom 31.03.2025
 
 
 
  Unsere Lärmexperten sind für Sie da
 
Zum Tag gegen Lärm am 30. April hat das LfULG eine Sonder-Hotline für rat- und hilfesuchende Bürgerinnen & Bürger freigeschaltet.
 
» Pressemitteilung vom 28.04.2025
 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
newsletter@smul.sachsen.de | www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Stabsstelle Pressestelle, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter.lfulg@smekul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz