|
Umwelt
|
 |
|
Umweltstatus
Ob Erneuerbare Energien, Feinstaubbelastung oder Waldzustand – eine neu gestaltete Internetseite des LfULG beantwortet zentrale Fragen zum Zustand der Umwelt in Sachsen. Anhand von 50 Indikatoren in sechs Themenfeldern sind aktuelle Entwicklungstendenzen verständlich dargestellt.
|
|
|
|
 |
|
Umweltdaten 2020
Eine jährlich erscheinende Broschüre informiert kurz und kompakt über wichtige sächsische Umweltthemen. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehören die Klimaentwicklung, das Abfallaufkommen, Nitrat im Grundwasser, Bienenvölker in Sachsen, Luftschadstoffe sowie FFH-Arten und Lebensräume.
|
|
|
|
 |
|
Für saubere Gewässer
Die Verminderung der Folgen des Erz-, Spat-, Steinkohle- und Braunkohlebergbaus ist eines der wichtigen Themen der Wasserbewirtschaftung in Sachsen. Aktuelle Informationen zum Umgang mit den Umweltfolgen des Bergbaus finden Sie im Internet.
|
|
|
|
 |
|
Ausweisung von Radonvorsorgegebieten
Entsprechend dem Strahlenschutzgesetz wurden in Sachsen Gebiete mit hohem Radonvorkommen als sogenannte Radonvorsorgegebiete festgelegt. In einer Broschüre ist ausführlich erläutert, nach welcher wissenschaftlichen Methode und auf welcher Datengrundlage die Ausweisung der Gebiete erfolgte.
|
|
|
|
 |
|
Informationen zur Radonvorsorge
In zwei Faltblättern und im Internet informiert das LfULG über die in Sachsen ausgewiesenen Radonvorsorgegebiete, über die Pflichten zur Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration an Arbeitsplätzen, in Kellern und Erdgeschossräumen sowie über die besonderen Anforderungen bei Bauvorhaben.
|
|
|
|
 |
|
Berechnung von PM2.5-Tagesmittelwerten
Das LfULG berichtet über ein Verfahren, mit dem aus kontinuierlich bestimmten PM10-Tagesmittelwerten mit hoher Datenqualität PM2.5-Tagesmittelwerte berechnet werden können. Damit sind tagaktuelle Aussagen und verbesserte flächenhafte Modellierungen von Jahreswerten möglich.
|
|
|
|
 |
|
PKW als Quelle von Partikeln
In einer Untersuchung wurde der positive Effekt von Partikelfiltern nachgewiesen. Der Abschlussbericht beschreibt den Schadstoffausstoß von fünf PKW unterschiedlicher Hersteller und erste Ergebnisse zum Verhalten der Partikel in der Umwelt.
|
|
|
|
 |
|
Abschluss EU-Projekt ResiBil
Im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet wurden der Einfluss von Klimaveränderungen auf die Grundwasserneubildung und die Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung untersucht. Die Projektpartner stellten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen auf einer online-Konferenz vor.
|
|
|
|
 |
|
Handlungshilfe zur Sanierungsuntersuchung
Im aktualisierten Teil 8 des Handbuches zur Altlastenbehandlung wird das Vorgehen in der Stufe der Sanierungsuntersuchung detailliert erläutert. Die Arbeitshilfe richtet sich an Sachverständige, Gutachter und Behörden im Bereich der Altlastenbehandlung.
|
|
|
|
 |
|
Anhörungen zu Hochwasserrisikomanagement und Gewässerschutz
Die Bewirtschaftungspläne nach Wasserrahmenrichtlinie und die Hochwasserrisikomanagementpläne werden zurzeit aktualisiert. In die Arbeiten in den Flussgebietseinheiten Elbe und Oder kann sich jedermann in einer halbjährigen Anhörungsphase einbringen.
|
|
|
|
|
|