|
Landwirtschaft
|
 |
|
Statusbericht Ökolandbau
Ein detaillierter Bericht beschreibt die Entwicklung des Ökolandbaus in Sachsen von 2015 bis 2019. Enthalten sind Statistiken und Analysen zu Strukturentwicklung, Pflanzenbau, Gartenbau, Tierhaltung, Verarbeitung und Vermarktung, Wirtschaftlichkeit, Bildung und Kontrollwesen.
|
|
|
|
 |
|
Perspektiven für Biogas
Um den Biogasbetrieb weiterhin gewinnbringend zu gestalten, müssen neue betriebsindividuelle Lösungen gefunden werden. Auf der 16. Biogastagung wurden mögliche Vermarktungsformen, Vergütungsarten und vielfältige Folgekonzepte diskutiert.
|
|
|
|
 |
|
AuRaSa - BIOGAS
Für Betreiber von Biogasanlagen wurden wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Zukunftsstrategien identifiziert. Analysiert wurden die Kosten bei Reduzierung der Bemessungsleistung, bei erhöhtem Gülle-Input sowie bei einer Flexibilisierung.
|
|
|
|
 |
|
Gefährdete Nutztierrassen
Die Faltblattreihe zu gefährdeten und in Sachsen geförderten Nutztierrassen wurde um drei Rassen erweitert. Informiert wird über Zuchtgeschichte, Kennzeichen, Bestandsentwicklung und Förderung. Auch Ansprechpartner für die Haltung sind genannt.
|
|
|
|
 |
|
Förderung für innovative Projekte
Anlässlich des aktuellen Förderaufrufs der Europäischen Innovationspartnerschaft »Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit« (EIP-AGRI) berät die Sächsische Vernetzungsstelle der EIP-AGRI Interessierte gern zur Förderfähigkeit ihrer Pilotprojekte.
|
|
|
|
 |
|
Neue Planungsdaten
Für mittelfristige Planungszwecke stehen aktualisierte Deckungsbeiträge für den konventionellen und ökologischen Pflanzenbau bereit. Neu ist eine maschinenlesbare Schnittstelle für die Weiterverwendung der Deckungsbeitragsrechnungen in externen IT-Programmen.
|
|
|
|
 |
|
Isofluran-Narkosegeräte getestet
Ab dem 01.01. 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Tierhalter dürfen nach Erwerb der Sachkunde eine Inhalationsnarkose durchführen. Die dafür zertifizierten Narkosegeräte wurden vom LfULG im Hinblick auf Leistung und Arbeitssicherheit bewertet.
|
|
|
|
|
|