Logo  
Newsletter
Nr. 04 | 27.08.2020
 
 
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
 
dieser Newsletter informiert Sie über unsere Veranstaltungen, Neuerscheinungen und aktuellen Forschungsergebnisse.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Ihr Newsletter-Team
 
 
Lesen Sie in dieser Ausgabe
 
» Umwelt
» Landwirtschaft
» Ländlicher Raum
» Pressemitteilungen
» Service
 
 
  Umwelt
 
 
  Artenschutz im Ackerbau
 
Die Ergebnisse von zwei Forschungsprojekten zur Förderung der biologischen Vielfalt auf Ackerflächen stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung am 2. November in Köllitsch. Gleichzeitig sollen weitere pflanzenbauliche Möglichkeiten zur Schaffung von Ackerlebensräumen diskutiert werden.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Gewässerforum 2020
 
Das diesjährige Gewässerforum des LfULG findet am 9. November in Freiberg statt. Experten aus Behörden, Ingenieurbüros und Hochschulen stellen aktuelle Arbeitsschwerpunkte rund um die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie vor.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
  Statusbericht Wölfe in Sachsen
 
Die Ergebnisse des Wolfsmonitoring im Jahr 2018/2019 wurden jetzt veröffentlicht. Das Vorkommensgebiet und die bestätigten 22 Wolfsfamilien, vier Paare und ein territoriales Einzeltier werden detailliert beleuchtet. Informiert wird auch über das Wolfsvorkommen in Deutschland.
 
» Bericht
 
 
 
  Naturschutzarbeit in Sachsen
 
Die neue Ausgabe der Reihe »Naturschutzarbeit in Sachsen« enthält Beiträge zum Ackerwildkrautschutz, zum Fischadler in Nordwestsachsen, zur Verbreitung der Helm-Azurjungfer sowie zum Management von Marderhund, Mink und Waschbär. Zudem wird über den Schutz von Vogelkolonien informiert.
 
» Broschüre
 
 
 
  Rote Liste Köcherfliegen
 
Köcherfliegenlarven haben eine große Bedeutung im Nahrungsnetz der Bäche und Flüsse. Sie werden als Bioindikatoren für die Einschätzung der Gewässergüte verwendet. Die in Sachsen nachgewiesenen 221 Arten sind in der Artenliste und Roten Liste zusammengestellt und bewertet.
 
» Broschüre
 
 
 
  Luftqualität in Sachsen
 
Der Jahresbericht 2019 zur Luftqualität im Freistaat Sachsen ist veröffentlicht. Analysiert wurden insbesondere Luftschadstoffe mit gesetzlich festgelegten Grenz- bzw. Zielwerten - darunter Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub.
 
» Bericht
 
 
 
  Luftbelastung durch Holzheizungen
 
Holzheizungen führen im Winter zu einer Verschlechterung der Luftqualität – insbesondere durch ultrafeine Partikel, Ruß und das als krebserzeugend eingestuften Benzo(a)pyren. Das haben Untersuchungen in einem Ort in Nordsachsen bestätigt.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
  Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen
 
Aus dem neuen Strahlenschutzrecht leiten sich neue Pflichten zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen in Innenräumen ab. Das Faltblatt informiert die verantwortlichen Arbeitgeber/innen, welches Vorgehen dabei zu beachten ist.
 
» Faltblatt
 
 
 
  Starkregen-Lehrpfad
 
Dass Risikokommunikation auch kreativ in der Landschaft erfolgen kann, zeigt der Starkregen-Lehrpfad in Oderwitz, Landkreis Görlitz. Vier Informationstafeln und ein dazugehöriger Geocache vermitteln Wissen zum Umgang mit Hochwasser- und Starkregenereignissen und laden zu einem Spaziergang ein.
 
» Informationen zum Lehrpfad
 
 
 
nach oben
 
  Landwirtschaft
 
 
  Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog
 
Der Betriebsplan Natur zeigt individuelle Lösungen zur ökologischen Aufwertung von Landwirtschaftsbetrieben auf. Im Rahmen eines Feldtags am 3. September in Delitzsch werden Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Ackerflächen und auf der Hofstelle vorgestellt.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
Broschüre zum Stallklima   Landessortenversuche Silo- und Körnermais
 
Auf Versuchsfeldbesichtigungen in Pommritz, Nossen und Christgrün wird über die Landessortenversuche Silo- und Körnermais sowie tierische Schaderreger im Mais informiert. In Nossen sind auch Versuche zur N-Bedarfsermittlung und ein Vergleich von In situ– und Transfermulch zu sehen.
 
» Versuchsfeldbesichtigung Pommritz 03.09.
 
» Versuchsfeldbesichtigung Nossen 11.09.
 
» Versuchsfeldbesichtigung Christgrün 17.09.
 
 
 
  Wasserschonende Aussaattechnik
 
Mit einer an die klimatischen Gegebenheiten angepassten Bodenbearbeitung kann erreicht werden, dass der Boden Wasservorräte speichert und vor Erosion geschützt ist. Auf zwei Feldtagen wird innovative Sätechnik für Winterraps und Winterweizen vorgeführt.
 
» Feldtag in Köllitsch am 22.09.2020
 
» Feldtag im Landkreis Mittelsachsen am 23.09.2020
 
 
 
  Biogaserzeugung für Anlagenfahrer
 
Das Know-how des Betreibers ist entscheidend für die Stabilität und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Eine länderübergreifende Fortbildung in Stadtroda und Köllitsch vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Biogaserzeugung, Biogasnutzung und Anlagensicherheit.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
Broschüre zum Stallklima   Sächsische Biogastagung
 
Welches Konzept passt zum Weiterbetrieb meiner Biogasanlage? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 16. Sächsischen Biogastagung am 8. Oktober in Groitzsch. Zudem geht es um Vermarktungsformen, Vergütungsarten, aktuelle rechtliche Fragen, CO2-Bepreisung, Unfallvermeidung und Erfahrungen aus der Praxis.
 
» Programm und Anmeldung
 
 
 
Grünlandsaatmischungen   Neue Futterpflanzenmischungen
 
Futterchicorée und Esparsette als Bestandteil von Grünlandsaatmischungen sind trockenstressverträglicher als viele andere Futterpflanzen. Sie können zu einer Verbesserung der Futterbausituation in extremen Trockenphasen beitragen.
 
» Broschüre
 
 
 
  Emissionen aus der Rinderhaltung
 
In einem Forschungsprojekt wurden die Emissionen von Ställen, Ausläufen und Gärrestlagern der Rinderhaltung untersucht. Die für Ammoniak, Methan, Lachgas, Staub und Geruch berechneten Emissionsfaktoren sind relevant für Genehmigungsverfahren und die Einhaltung von Emissionshöchstmengen.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
Broschüre zum Stallklima   Forschung zum Stallklima
 
Hohe Leistungen und hohe Temperaturen erfordern hinsichtlich Stallklima neue Strategien für eine nachhaltige Nutztierhaltung. Die Mehrländer-Arbeitsgruppe »Stallklima und Emissionen«, hat eine Broschüre mit den aktuellen Forschungsergebnissen veröffentlicht.
 
» Broschüre
 
 
 
Schweine im Stall   Checkliste für Schweinehalter
 
Die in Sachsen für den Weg zum gesetzlich geforderten Kupierverzicht entwickelte Checkliste wurde aktualisiert. Sie dient auch zur Dokumentation der eingeleiteten Maßnahmen. Die Checkliste steht neben der Tierhaltererklärung und weiteren Informationen im Internet zur Verfügung.
 
» Checkliste und Informationen zum Kupierverzicht
 
 
 
  Netzwerk Fokus Tierwohl
 
Schweine-, Geflügel- und Rinderhalter sollen zukünftig von dem BLE-geförderten Projekt profitieren, in dem bundesweit vorhandenes Wissen für eine tierwohlgerechte Nutztierhaltung zentral gebündelt, aufbereitet und weitervermittelt wird. Das LfULG ist Verbundpartner für Sachsen.
 
» Netzwerk Fokus Tierwohl
 
 
 
  Bekämpfung von Staudenknöterich
 
Von 2007 bis 2018 wurden auf fünf Standorten in Sachsen Exaktversuche zur Bekämpfung von Staudenknöterich durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Eignung der Verfahren abgeleitet.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
nach oben
 
  Ländlicher Raum
 
 
Kinderspielzeug vor Tafel mit der Aufschrift »Unser Dorf hat Zukunft«   Online-Marktplatz für regionale Lebensmittel
 
Anhand von drei potentiellen Geschäftsmodellen wurden die Chancen und Risiken eines Online-Marktplatzes für regionale Lebensmittel untersucht. Detaillierte Analysen und Berechnungen zeigen die Möglichkeiten zur Umsetzung.
 
» Forschungsergebnisse
 
 
 
nach oben
 
  Pressemitteilungen
 
 
  Herdenschutz gegen Wolfsübergriffe
 
Saisonal bedingt häufen sich in Sachsen die Meldungen zu Wolfsübergriffen auf Nutztiere. Unsere Fachstelle Wolf empfiehlt Tierhaltern, Vorsorge zu treffen und auf einen wirksamen Herdenschutz zu achten.
 
» Pressemitteilung vom 20.08.2020

 
 
 
  Forschung für sauberes Wasser
 
In einem gemeinsamen Forschungsvorhaben untersuchen LfULG und TU Dresden, wie sich die Wasserqualität in den Zuflüssen der Trinkwassertalsperren im Erzgebirge entwickelt. Derzeit sorgen gelöste organische Kohlenstoffverbindungen dafür, dass sich das Wasser verfärbt.
 
» Pressemitteilung vom 03.08.2020

 
 
 
  Neues von den besenderten Wölfen in Sachsen
 
Aktuell senden nur noch zwei der ursprünglich vier besenderten sächsischen Wölfe Daten für das Wolfsmonitoring. Der Rüde »Hans« (MT7) hat seinen Sender verloren und Wölfin »Lotta« (FT11) wurde Opfer von Revierkämpfen.
 
» Pressemitteilung vom 21.07.2020

 
 
 
  Gut gerüstet gegen Starkregen
 
Starkregen kann für lokale Überflutungen sorgen und trifft Städte und Dörfer meist ohne lange Vorwarnung. Damit Kommunen und Privatpersonen besser vorsorgen können, wurde die »RAINMAN-Toolbox« zur Vorbereitung auf Starkregenereignisse entwickelt.
 
» Pressemitteilung vom 09.07.2020

 
 
 
  Nachwuchs bei den sächsischen Wölfen
 
Für 2020 liegen in Sachsen erste Reproduktionsnachweise vor. Foto- und Videoaufnahmen aus Wildkameras zeigen Wolfswelpen und Fähen mit Gesäuge.
 
» Pressemitteilung vom 07.07.2020

 
 
 
nach oben
 
 
  Service  
 
» Veranstaltungen
 
» Publikationsdatenbank
 
» Stellenangebote, Bundesfreiwilligendienst, Praktikum
 
 
 
nach oben
 
 
 
Herausgeber
 
  Logo   SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT,
LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE
August-Böckstiegel-Straße 1 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden
Tel.: +49 351 2612-0 | Fax: +49 351 2612-1099
www.lfulg.sachsen.de
 
   
 
 
 
Redaktion
Referat 21: Grundsatzangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0351 2612-2112
newsletter@smul.sachsen.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Karin Bernhardt
 
  Datenschutz