|
Landwirtschaft
|
 |
|
Landwirtschaft und Naturschutz im Dialog
Der Betriebsplan Natur zeigt individuelle Lösungen zur ökologischen Aufwertung von Landwirtschaftsbetrieben auf. Im Rahmen eines Feldtags am 3. September in Delitzsch werden Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt auf Ackerflächen und auf der Hofstelle vorgestellt.
|
|
|
|
 |
|
Landessortenversuche Silo- und Körnermais
Auf Versuchsfeldbesichtigungen in Pommritz, Nossen und Christgrün wird über die Landessortenversuche Silo- und Körnermais sowie tierische Schaderreger im Mais informiert. In Nossen sind auch Versuche zur N-Bedarfsermittlung und ein Vergleich von In situ– und Transfermulch zu sehen.
|
|
|
|
 |
|
Wasserschonende Aussaattechnik
Mit einer an die klimatischen Gegebenheiten angepassten Bodenbearbeitung kann erreicht werden, dass der Boden Wasservorräte speichert und vor Erosion geschützt ist. Auf zwei Feldtagen wird innovative Sätechnik für Winterraps und Winterweizen vorgeführt.
|
|
|
|
 |
|
Biogaserzeugung für Anlagenfahrer
Das Know-how des Betreibers ist entscheidend für die Stabilität und Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Eine länderübergreifende Fortbildung in Stadtroda und Köllitsch vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Biogaserzeugung, Biogasnutzung und Anlagensicherheit.
|
|
|
|
 |
|
Sächsische Biogastagung
Welches Konzept passt zum Weiterbetrieb meiner Biogasanlage? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 16. Sächsischen Biogastagung am 8. Oktober in Groitzsch. Zudem geht es um Vermarktungsformen, Vergütungsarten, aktuelle rechtliche Fragen, CO2-Bepreisung, Unfallvermeidung und Erfahrungen aus der Praxis.
|
|
|
|
 |
|
Neue Futterpflanzenmischungen
Futterchicorée und Esparsette als Bestandteil von Grünlandsaatmischungen sind trockenstressverträglicher als viele andere Futterpflanzen. Sie können zu einer Verbesserung der Futterbausituation in extremen Trockenphasen beitragen.
|
|
|
|
 |
|
Emissionen aus der Rinderhaltung
In einem Forschungsprojekt wurden die Emissionen von Ställen, Ausläufen und Gärrestlagern der Rinderhaltung untersucht. Die für Ammoniak, Methan, Lachgas, Staub und Geruch berechneten Emissionsfaktoren sind relevant für Genehmigungsverfahren und die Einhaltung von Emissionshöchstmengen.
|
|
|
|
 |
|
Forschung zum Stallklima
Hohe Leistungen und hohe Temperaturen erfordern hinsichtlich Stallklima neue Strategien für eine nachhaltige Nutztierhaltung. Die Mehrländer-Arbeitsgruppe »Stallklima und Emissionen«, hat eine Broschüre mit den aktuellen Forschungsergebnissen veröffentlicht.
|
|
|
|
 |
|
Checkliste für Schweinehalter
Die in Sachsen für den Weg zum gesetzlich geforderten Kupierverzicht entwickelte Checkliste wurde aktualisiert. Sie dient auch zur Dokumentation der eingeleiteten Maßnahmen. Die Checkliste steht neben der Tierhaltererklärung und weiteren Informationen im Internet zur Verfügung.
|
|
|
|
 |
|
Netzwerk Fokus Tierwohl
Schweine-, Geflügel- und Rinderhalter sollen zukünftig von dem BLE-geförderten Projekt profitieren, in dem bundesweit vorhandenes Wissen für eine tierwohlgerechte Nutztierhaltung zentral gebündelt, aufbereitet und weitervermittelt wird. Das LfULG ist Verbundpartner für Sachsen.
|
|
|
|
 |
|
Bekämpfung von Staudenknöterich
Von 2007 bis 2018 wurden auf fünf Standorten in Sachsen Exaktversuche zur Bekämpfung von Staudenknöterich durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Eignung der Verfahren abgeleitet.
|
|
|
|
|
|