|
Landwirtschaft
|
 |
|
How is the cow?
Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung sind das zentrale Thema des Projektes CattleHub. Verschiedene Systeme werden beurteilt und Energieversorgung sowie Datentransfer kritisch hinterfragt. Dabei ist der Austausch mit Praktikern, Forschung und Industrie im Fokus.
|
|
|
|
 |
|
Feldtage 2020
Die Feldtage 2020 finden nicht statt, das LfULG führt jedoch alle geplanten Versuche zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz sowie zum Ökologischen Landbau, zur Biodiversität und zu Nachwachsenden Rohstoffen durch. Fortlaufend aktualisierte Informationen dazu stehen im Internet zur Verfügung.
|
|
|
|
 |
|
Herdenschutz in Gebirgsregionen
In Betrieben mit Kleinbeständen wurden Formen des Herdenschutzes für Schafe und Ziegen geprüft und bewertet. Besonders im Blick waren die Mittelgebirgsregionen Sachsens mit Hanglagen und Reliefs. Die Ergebnisse und Empfehlungen für Praktiker sind in drei Fachartikeln nachlesbar.
|
|
|
|
 |
|
Haltung im Kastenstand verkürzen
Versuche mit unterschiedlich konstruierten Kastenständen zeigen, dass eine zeitliche Begrenzung der Kastenstandhaltung tiergerechter ist, als ein völliger Verzicht auf die Kastenstände. Dies trägt dem Schutzbedürfnis der Sauen in Gruppenhaltungen Rechnung und hilft, die Folgen von Stress und Rangordnungskämpfen zu verringern.
|
|
|
|
 |
|
Artenreiche Landschaften durch Beweidung
Ein beispielhaftes Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz zeigt sich in dem Projekt »Landschaftspflege durch extensive Rinderbeweidung«, das jetzt bis Ende 2021 verlängert wurde. In zehn Modellbetrieben soll durch besondere Weidekonzepte der Schutz der Biodiversität mit den betrieblichen Zielen unter einen Hut gebracht werden.
|
|
|
|
 |
|
Neuer Meisterkurs im Gartenbau
Ende November startet eine Fortbildung zum Meister an der Gartenbaufachschule in Dresden–Pillnitz. Angeboten werden die Sparten Zierpflanzenbau, Gemüse- und Obstbau sowie Friedhofsgärtnerei und Baumschule. Der Unterricht läuft über zwei Winterblöcke, ergänzt um einen Onlinekurs.
|
|
|
|
 |
|
Gärtnermeister als Quereinsteiger
Auch Quereinsteiger mit abgeschlossener Ausbildung in einem anderen Beruf oder einem vergleichbaren Abschluss können Gärtnermeister werden. Voraussetzung ist eine fünfjährige Berufserfahrung in einem gartenbaulichen Betrieb. Ein Meisterkurs beginnt im November 2020.
|
|
|
|
 |
|
Wanderausstellung Nachwachsende Rohstoffe
Zehn Roll Ups informieren über die Verwendung sowie die Vor- und Nachteile von Nachwachsenden Rohstoffen im landwirtschaftlichen Anbau. Kleine abnehmbare Exponate wie Samen, Pflanzenteile und Endprodukte ergänzen Bild und Text. Die Wanderausstellung kann kostenfrei ausgeliehen werden.
|
|
|
|
|
|