|
Landwirtschaft
|
 |
|
Bodenbearbeitung in Sachsen
Erstmals liegt eine repräsentative Erhebung zu verschiedenen Bodenbearbeitungssystemen und der technischen Ausstattung sächsischer Landwirtschaftsbetriebe vor. Demnach werden rund 43 Prozent der Ackerfläche in Sachsen dauerhaft pfluglos bestellt, nur sieben Prozent dauerhaft gepflügt.
|
|
|
|
 |
|
Arbeitskräfte und Berufsnachwuchs in den Grünen Berufen
In der Agrarwirtschaft gibt es viele ältere Arbeitskräfte und zu wenig Nachwuchs. Das wird gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche von Arbeit und Ausbildung haben. Eine neue Studie des LfULG zeigt umfangreiche Daten, Fakten und Handlungserfordernisse.
|
|
|
|
 |
|
Ausbleibende Trächtigkeit bei Milchkühen
In einem Landwirtschaftsbetrieb wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen hoher Milchleistung und verminderter Fruchtbarkeit gibt und ob eine längere freiwillige Wartezeit die Bereitschaft der Kühe für eine wiederholte Trächtigkeit verbessern kann.
|
|
|
|
 |
|
Zukunftsfähige Schweineställe
Neue Schweineställe sollen zukünftig den EU-weit geforderten Kupierverzicht ermöglichen. Das erfordert die Umkehrung etablierter Verfahrenstechnik und einen »neuen« Kompromiss aus Tierwohl, Arbeitsbelastung und Wirtschaftlichkeit. Zum Baulehrschaufachtag in Köllitsch wurden Lösungswege vorgestellt.
|
|
|
|
 |
|
Stickstoffdüngung Wintergetreide
Die fortschreitende Trockenheit beeinträchtigt die Stickstoffwirkung. In gestressten Getreidebeständen sollte jetzt nach Einschätzung realistischer Ertragsniveaus eine Anpassung der N-Gaben erfolgen.
|
|
|
|
 |
|
Lachs – Salmo albis
Eine neue Wanderausstellung informiert über die historische Bedeutung der Lachsfischerei sowie den Lebenszyklus, die Gefährdungen und die Vermehrung des Lachses. Vorgestellt werden auch die Initiativen zu seiner Wiederansiedlung in der Elbe und ihren Nebenflüssen.
|
|
|
|
 |
|
Erntehelfer und Saisonkräfte
Während der Coronakrise wird in der Land- und Forstwirtschaft dringend Unterstützung benötigt. Deshalb ist es wichtig, Betriebe und Helfer zusammenzubringen. Einen Überblick über die vielfältigen Online-Vermittlungsplattformen gibt es auf der LfULG-Seite.
|
|
|
|
 |
|
Beruf Hauswirtschafter/in: Neue Inhalte
Gehen Sie gern mit Menschen um? Haben Sie praktisches Geschick und Organisationstalent? Möchten Sie selbstständig arbeiten und haben eine hohe Verantwortungsbereitschaft? Dann ist der Beruf Hauswirtschafter/in genau richtig für Sie.
|
|
|
|
 |
|
Förderung Wissenstransfer
Förderanträge für Vorhaben des Wissenstransfers in Sachsen können bis zum 26.06.2020 im LfULG eingereicht werden. Informationen und Unterlagen zur Antragstellung sowie Beispiele geförderter Projekte sind im Internet verfügbar.
|
|
|
|
 |
|
Sorghum als Alternative zu Mais
Angesichts zunehmender Wetterextreme sind vor allem auf ertragsschwachen Standorten Fruchtarten mit ausgeprägter Hitze- und Trockentoleranz gefragt. Kann Sorghum als eine Alternative zu Mais betrachtet werden? Eine Fachtagung informierte über Stärken, Schwächen und Wirtschaftlichkeit.
|
|
|
|
 |
|
Bewertungsdaten für die Landwirtschaft
Für mittelfristige Planungszwecke stehen aktualisierte Deckungsbeiträge für Verfahren der Tierproduktion und im Obstbau bereit. Die sächsischen Plandaten für die Pferdehaltung sowie für Stein- und Beerenobst wurden grundlegend überarbeitet.
|
|
|
|
 |
|
Daten und Fakten
Das LfULG hat weitere Kurzinformationen zur Landwirtschaft in Sachsen veröffentlicht. Neu verfügbar sind aktuelle Kennzahlen zur Öffentlichen Wasserversorgung im Freistaat Sachsen, zu Treibhausgas-Emissionen der sächsischen Landwirtschaft und zur Oberflächennahen Erdwärmenutzung in Sachsen.
|
|
|
|
|
|