|
Landwirtschaft
|
 |
|
Feldtage im Internet
Die LfULG-Feldtage werden in diesem Jahr im Internet präsentiert. Zahlreiche Videos, Fotos und Fachtexte informieren über die laufenden Sorten-, Düngungs- und Pflanzenschutzversuche sowie Versuche zum Ökologischen Landbau und zur Biodiversität. Überblicke über die Versuchsstandorte und den Vegetationsverlauf 2020/21 runden das Angebot ab.
|
|
|
|
 |
|
Digitales Nährstoffmanagement
Fernerkundung und Datenmanagement im Landwirtschaftlichen Betrieb standen im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung „Digitales Nährstoffmanagement Teil 2“. Die Vorträge sind im Internet verfügbar. Fortgesetzt wird die Reihe mit dem Feldtag „Teilflächenspezifisch ins neue Erntejahr" am 17. August 2021 in Köllitsch. Das Programm folgt in Kürze.
|
|
|
|
 |
|
Dropleg-Verfahren: Ein Beitrag zur Risikominderung?!
Das Dropleg-Verfahren hat ein großes Potential zur Abdriftminderung und Wirkstoffreduktion aber deutliche Defizite hinsichtlich Praxistauglichkeit.
|
|
|
|
 |
|
Sorghum – eine Kultur mit hohem Wertschöpfungspotential?
In einem bundesweiten Forschungsverbund wurden umfangreiche Untersuchungen zum Anbau und zur Wirtschaftlichkeit von Verwertungsketten unterschiedlicher Sorghumtypen durchgeführt. Das LfULG war maßgeblich beteiligt.
|
|
|
|
 |
|
Checkliste aktualisiert
Schweinehalter können die sächsische Checkliste zur Risikoanalyse nutzen, um nachzuweisen, dass sie auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen zum Kupierverzicht sind. Grundlage für die jetzt verfügbare Aktualisierung waren LfULG-Versuchsergebnisse, bundesweite Erfahrungen sowie die neue Nutztierhaltungsverordnung.
|
|
|
|
 |
|
Wer wird bester Ausbildungsbetrieb in den Grünen Berufen 2021?
Bis zum 01. August 2021 können sich alle sächsischen Betriebe bewerben, die aktuell in den Bereichen Land-, Forst-, und Hauswirtschaft oder im Gartenbau ausbilden.
|
|
|
|
|
|